Food

Die lebensrettenden Anwendungen von Apfelessig

1. Apfelessig ist ein Probiotikum. Probiotika sind Mikroorganismen und werden oft als gute Bakterien bezeichnet, die im Magen-Darm-Trakt leben. Sie haben eine Vielzahl potenzieller Vorteile für… Manfred - Dezember 9, 2023
  • Apfelessig wird aus vergorenem Apfelsaft hergestellt. Dem Apfelsaft werden Hefen und Bakterien zugesetzt, um die alkoholische Gärung in Gang zu setzen, die den im Apfelsaft enthaltenen Zucker in Alkohol umwandelt. Anschließend wird der Alkohol durch essigsäurebildende Bakterien in Essig umgewandelt. Apfelessig erhält seinen sauren Geschmack durch die Kombination von Magensäure und Essigsäure (Ethansäure).

Seit etwa 5.000 v. Chr. wird Apfelessig für verschiedene Zwecke verwendet. Er ist ideal für Gesundheit und Wellness, Hygiene, Ernährung und vieles mehr. Apfelessig ist bekannt dafür, dass er die Haut bei Akne verbessert, Entzündungen bekämpft und den Blutzuckerspiegel senkt. Schon zwei Esslöffel reichen aus, um von den gesundheitlichen Vorteilen des Apfelessigs zu profitieren. Ob in der Küche, im Bad oder im ganzen Haus – Apfelessig gehört in jede Vorratskammer. Lies weiter, um zu erfahren, wie du dir das Leben mit Apfelessig leichter machen kannst.

Apfelessig kann zum Konservieren von Obst verwendet werden. Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

40. Lebensmittel können mit Apfelessig haltbar gemacht werden.

Dank seiner Säure eignet sich Apfelessig hervorragend zum Einmachen von Obst und Gemüse. Seit Jahrtausenden wird Apfelessig zum Einmachen verwendet. Die präbiotischen Eigenschaften des Essigs sorgen für eine natürliche Fermentation der Lebensmittel und nähren die im Darm vorhandenen Probiotika, was zu einem gesünderen Milieu im Körper führt. Essig kann auch dazu beitragen, dass Nahrungsmittel, die im rohen Zustand schwer verdaulich sind, wie z.B. Knoblauch, vom Magen besser vertragen werden. Apfelessig säuert einige Lebensmittel an, deaktiviert ihre Enzyme und tötet Bakterien ab, die zum Verderb beitragen. Verwende Essig, Salz und Gewürze, um Gemüse zu konservieren. Honig, Zitrone, Zucker und süße Gewürze können zur Konservierung von Obst verwendet werden. Beachte, dass die natürliche Farbe von Apfelessig die Farbe einiger Obst- und Gemüsesorten verändern kann.

Ein gesunder Blutzuckerspiegel ist wichtig für deine Gesundheit. Easy Health Options

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

39. Apfelessig hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken.

Einer der am besten untersuchten Vorteile von Apfelessig ist seine Fähigkeit, einen gesunden Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten. Eine Studie zeigte, dass der Verzehr von Essig den Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Weißbrot um durchschnittlich 31 Prozent senkte. Eine Tierstudie ergab, dass die Verabreichung von Apfelessig an Ratten mit Diabetes über einen Zeitraum von vier Wochen den Blutzuckerspiegel deutlich senkte. Apfelessig hat auch Eigenschaften, die die Insulinempfindlichkeit erhöhen können. Ein hoher Insulinspiegel kann eine Insulinresistenz verursachen, die die Wirksamkeit des Insulins im Körper verringert und zu Diabetes und hohem Blutzucker führt. Bei Typ-2-Diabetikern und Menschen mit Insulinresistenz kann der Verzehr von Essig die Insulinempfindlichkeit um bis zu 34 Prozent verbessern. Um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, können zwei Esslöffel Essig mit bis zu einem Viertelliter Wasser verdünnt getrunken werden. Auch eine kohlenhydratarme und eiweißreiche Ernährung sowie viel Bewegung können den Blutzuckerspiegel deutlich senken.

Deodorants gibt es in vielen Formen und Sorten. ThriftyFun

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

38. Apfelessig statt Deo.

In den Achselhöhlen vermehren sich Bakterien, die zu starkem Schwitzen und unangenehmen Gerüchen führen. Viele Menschen mögen gekaufte Deos und Antitranspirantien nicht, weil sie zu viel Aluminium und Chemikalien enthalten. Wer seinen Körpergeruch auf natürliche Weise verbessern möchte, sollte Apfelessig verwenden. Apfelessig hat starke antibakterielle Eigenschaften und ist ein hervorragendes Mittel gegen unangenehme Gerüche. Einfach etwas Apfelessig mit den Fingern unter den Achseln verteilen und trocknen lassen. Der stechende Geruch des Essigs verflüchtigt sich beim Trocknen und schützt so deine Achselhöhlen vor geruchsbildenden Bakterien.

Ein gesundes Körpergewicht zu halten ist ein Baustein für deine allgemeine Gesundheit. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

37. Abnehmen mit Apfelessig.

Viele Fitnessgurus und Heilpraktiker haben Apfelessig als großartiges natürliches Mittel zum Abnehmen angepriesen. Es gibt viele Studien, die die Vorteile von Apfelessig beim Abnehmen bestätigen. Die im Apfelessig enthaltene Essigsäure reduziert die Fettspeicherung im Körper erheblich. Eine Studie ergab, dass der Verzehr von zwei Esslöffeln Apfelessig pro Tag über einen Zeitraum von 12 Wochen zu einem Gewichtsverlust von vier Pfund führte, ohne dass die Ernährung oder der Lebensstil geändert werden mussten. Apfelessig hilft auch, das Sättigungsgefühl zu verbessern. Das Trinken von Apfelessig kann ein Sättigungsgefühl hervorrufen, wodurch die tägliche Kalorienaufnahme insgesamt reduziert werden kann. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Trinken von Apfelessig die Kalorienaufnahme an einem Tag um bis zu 275 Kalorien reduzieren kann. Da zu viel Essig auf einmal zu Übelkeit führen kann, solltest du deine Portion von ein bis zwei Esslöffeln über den Tag verteilen und immer vor den Mahlzeiten trinken.

Eine Erkältung kann dazu führen, dass du dich nicht wohl fühlst. Freepik

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

36. Apfelessig kann helfen, Erkältungssymptome zu lindern.

Hast du eine Erkältung? Versuche es mit Apfelessig! Schon ein paar Esslöffel können deine Erkältungssymptome sofort lindern. Die nützlichen Bakterien im Apfelessig stärken dein Immunsystem, wenn du dich nicht wohl fühlst. Wenn du bei einer Erkältung Apfelessig trinkst, kannst du deinen Körper alkalisieren. Ein basisches Milieu in deinem Körper tötet Bakterien und Viren ab, die Erkältungen und Grippe verursachen. Apfelessig verdünnt den Schleim in deinem Rachen und löst ihn, so dass die Krankheit schneller aus deinem Körper verschwindet. Die im Apfelessig enthaltenen Nährstoffe wie Vitamin E, Kalium, Vitamin C und Antioxidantien helfen dir außerdem, deine Lungenfunktion zu verbessern und leichter zu atmen. Mische fünf Teile warmes Wasser mit einem Teil Apfelessig und ein paar Esslöffeln rohem Honig, um deinen Hals zu befreien und deine Erkältung zu bekämpfen.

Salatdressings können aus einer Vielzahl von Zutaten hergestellt werden. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

35. Verwende Apfelessig für dein Salatdressing.

Eine der beliebtesten Verwendungen von Apfelessig ist die Herstellung von leckeren Salatdressings. Salatdressing ist eine gute Möglichkeit, Apfelessig zu verzehren, ohne ihn pur trinken zu müssen. Der säuerliche Geschmack des Apfelessigs verleiht deinen Lieblingssalaten und -dressings einen würzigen Geschmack. Selbstgemachte Salatsaucen sind viel gesünder als gekaufte und schmecken meist auch viel besser. Mit nur wenigen Zutaten kannst du ein leckeres, nahrhaftes Salatdressing mit wenig Kalorien und viel Geschmack zubereiten. Experimentiere mit einer Mischung aus Olivenöl, Apfelessig, Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen, um ein duftendes, leckeres Salatdressing herzustellen, das der ganzen Familie schmecken wird!

Giftsumach löst sehr häufig allergische Reaktionen aus. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

34. Heile allergische Reaktionen auf Giftsumach mit Apfelessig.

Wenn man sich viel im Freien aufhält, kann ein Ausschlag von Giftsumach oder Giftefeu ziemlich häufig auftreten. Die Entzündung wird durch eine allergische Reaktion auf den dreiblättrigen Giftsumach verursacht. Das im Giftsaft enthaltene klebrige Öl namens Urushiol, das geruchs- und farblos ist, haftet an der Haut und verursacht den Ausschlag. Es kann bis zu 72 Stunden nach dem Kontakt dauern, bis die Symptome ausbrechen.

Wusstest du, dass Giftefeuausschlag die häufigste allergische Reaktion in Amerika ist? Etwa 85 % der Menschen, die mit Urushiol in Kontakt kommen, bekommen einen Ausschlag. Zum Glück ist der Ausschlag nicht ansteckend, aber es ist möglich, das Öl der Pflanze auf eine andere Person zu übertragen. Zu den Symptomen des Giftefeu-Ausschlags gehören starker Juckreiz, Schwellungen, Rötungen und Bläschen. Die Säure des Apfelessigs hilft, den schmerzhaften Ausschlag auszutrocknen. Außerdem kann er die Heilung beschleunigen und den Juckreiz lindern. Weiche einen Wattebausch in Apfelessig oder einer 50/50-Mischung aus Apfelessig und Wasser ein. Diese Mischung drei- bis viermal täglich mit dem Wattebausch auf den Ausschlag auftragen, um ihn zu lindern. Beachte, dass diese Methode nicht ideal für Menschen mit offenen Blasen ist. Hier kann der Essig zu schmerzhaften Reizungen führen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zähne aufzuhellen, z. B. Aufhellungsstreifen, professionelle Behandlung und sogar Apfelessig. Mayo Clinic

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

33. Zahnaufhellung mit Apfelessig.

Apfelessig ist in kleinen Mengen ein hervorragendes Mittel für ein weißeres Lächeln. Apfelessig wird schon seit vielen Jahren als Hausmittel zur Zahnaufhellung verwendet. Die darin enthaltene Essigsäure hat eine bleichende Wirkung, die zu einem strahlenderen Lächeln führt. Da Apfelessig sehr stark und sauer ist, ist es wichtig, es auf dem Weg zu weißeren Zähnen nicht zu übertreiben. Zu viel Säure kann den Zahnschmelz angreifen. Bürste deine Zähne vorsichtig mit etwas Apfelessig und spüle sie danach gründlich aus. Danach putzt du deine Zähne wie gewohnt. Wenn du bestimmte Medikamente einnimmst, solltest du wissen, dass diese negativ auf Apfelessig reagieren können. Bestimmte Diuretika und Diabetes-Medikamente können in Verbindung mit Apfelessig unerwünschte Reaktionen hervorrufen.

Viele Menschen reinigen ihre Wohnung gerne mit natürlichen Produkten. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

32. Du kannst auch mit Apfelessig putzen.

Suchst du nach einer natürlicheren Methode, um deine Wohnung sauber zu halten? Dann ist Apfelessig die beste Wahl! Im Gegensatz zu scharfen kommerziellen Reinigungsmitteln ist Apfelessig völlig natürlich, ungiftig und biologisch abbaubar. Er eignet sich hervorragend, um Schmutz, mineralische Ablagerungen und Bakterien von den Oberflächen in deinem Zuhause zu entfernen. Der saure Charakter des Apfelessigs tötet Bakterien auf zellulärer Ebene ab. Apfelessig ist zwar nicht so wirksam wie Chlorbleiche, aber für die meisten Oberflächen ungefährlicher. Um einen wirksamen Haushaltsreiniger herzustellen, mischt man eine Tasse Apfelessig mit 3,8 Litern Wasser. Diese Kombination ergibt einen wirksamen Reiniger, der Arbeitsflächen und Böden nicht zu sehr angreift. Apfelessig eignet sich hervorragend, um Schneidebretter zu desinfizieren, die Spülmaschine zu reinigen, Abflüsse frisch und sauber zu halten und die Wäsche aufzufrischen.

Halsschmerzen können sehr schmerzhaft und störend sein. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

31. Apfelessig kann Halsschmerzen lindern.

Kratzende Halsschmerzen gehören zu den unangenehmsten Begleiterscheinungen einer Erkrankung. Bakterien, Viren oder auch Allergien können Halsschmerzen verursachen. Normalerweise heilen Halsschmerzen von selbst, aber ein Hausmittel kann helfen, schneller wieder gesund zu werden. Die antibakteriellen Eigenschaften von Apfelessig machen ihn zu einem ausgezeichneten Hausmittel gegen Halsschmerzen. Durch seine alkalische Natur tötet Apfelessig unerwünschte Viren und Bakterien im Körper ab. Außerdem kann er die Schleimsekrete verdünnen, so dass sie leichter abfließen können. Wenn du Apfelessig mit Tee und Zitronensaft mischst, bekommst du zusätzliches Vitamin C und Antioxidantien. Du kannst den Apfelessig auch mit Salz und warmem Wasser mischen. Gurgele mit dieser Mischung zwei- bis dreimal täglich 20 bis 30 Sekunden lang, um Halsschmerzen zu lindern.

Achte auf einen gesunden Blutdruck. Medical News Today

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

30. Senke deinen Blutdruck, indem du Apfelessig in deine Routine einbaust.

Bluthochdruck ist einer der Hauptrisikofaktoren für Herzerkrankungen. Dieser Zustand zwingt das Herz, extrem hart zu arbeiten, was zu einer Schwächung des Herzmuskels und einer Verschlechterung des Gesundheitszustands führt. Etwa jeder dritte Erwachsene in den Vereinigten Staaten hat Bluthochdruck, und etwa die Hälfte davon hat ihn nicht unter Kontrolle. Die Senkung des Blutdrucks kann helfen, Herzkrankheiten vorzubeugen und das Herz gesünder zu machen. Studien haben gezeigt, dass der Essigsäuregehalt von Apfelessig dazu beitragen kann, den Blutdruck zu senken. Essig hilft auch, den Blutzuckerspiegel zu senken und das Gewicht zu reduzieren, was wiederum den Blutdruck senken kann. Neben Bewegung und gesunder Ernährung kann auch der Verzehr von Apfelessig helfen, den Blutdruck zu regulieren.

Eine gesunde Haut ist wichtig für das Selbstwertgefühl und die allgemeine Gesundheit. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

29. Verbessere deine Haut mit Apfelessig.

Die antibakteriellen Eigenschaften des Apfelessigs sind gut für deine Haut. Apfelessig heilt die Haut, indem er unerwünschte Bakterien abtötet. Er kann helfen, Akne zu bekämpfen, Falten zu reduzieren und Sonnenbrand zu lindern. Wenn du keine handelsüblichen Reinigungsmittel verwenden möchtest, kannst du mit Apfelessig deine eigene Hautpflege zu Hause herstellen! Apfelessig kann in allen Phasen der Hautpflege verwendet werden. Stelle zunächst ein Reinigungsmittel aus einer viertel Tasse flüssiger Castile-Seife und einem Esslöffel Essig her. Die milde Seife vermischt sich mit dem Essig und wäscht und strafft dein Gesicht ohne aggressive Chemikalien. Mische nach dem Waschen einen Teil Apfelessig mit zwei Teilen Wasser zu einem Gesichtswasser. Trage das Gesichtswasser mit einem Wattebausch oder einer Sprühflasche auf dein Gesicht auf. Zum Schluss eine milde Feuchtigkeitscreme auftragen und deine Haut ist im Handumdrehen wieder schön!

Im Winter und in trockenen Monaten neigt die Kopfhaut oft zur Schuppenbildung. Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

28. Mit Apfelessig gegen Schuppen vorgehen.

Schuppen, auch seborrhoische Dermatitis genannt, werden durch Pilze auf der Kopfhaut verursacht und führen zu Juckreiz, trockener Haut und Schuppenbildung. Sie können durch das Wetter, Stress und sogar durch die Gene ausgelöst werden. Weitere Einflussfaktoren auf Schuppenbildung sind aggressive Shampoos, Psoriasis oder unzureichendes Haarewaschen. Wenn du ein natürliches Mittel gegen unschöne Kopfhautprobleme suchst, solltest du Apfelessig verwenden. Die im Apfelessig enthaltene Säure lindert den Juckreiz und die Schuppenbildung. Außerdem reduziert der Essig die Reaktion deiner Kopfhaut auf Malassezia-Hefe, den Hauptauslöser der seborrhoischen Dermatitis. Um deinen Kopf und deine Haare mit Apfelessig zu erfrischen, mischst du gleiche Teile Apfelessig mit Wasser. Diese Mischung trägst du auf deine Kopfhaut auf und lässt sie einige Minuten einwirken. Danach wäschst und pflegst du deine Haare wie gewohnt. Im nassen Zustand riechen deine Locken leicht nach Essig, aber sobald sie trocken sind, wirst du keinen Unterschied zu deinen normalen Haarprodukten feststellen.

Einer schlechten Durchblutung deines Körpers kannst du entgegenwirken, indem du Apfelessig in deine Routine einbaust. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

27. Apfelessig kann die Durchblutung verbessern.

Viele gesundheitliche Faktoren können zu einer schlechten Durchblutung des Körpers beitragen. Eine schlechte Durchblutung kann wiederum zu verschiedenen unangenehmen Gesundheitsproblemen führen. Die Eigenschaften des Apfelessigs können verhindern, dass sich Blutplättchen in den Blutgefäßen ansammeln, was zu einer schlechten Durchblutung beiträgt. Der hohe Kaliumgehalt des Apfelessigs reduziert den Natriumüberschuss im Körper. Außerdem bauen die starken Enzyme des Essigs schlechtes Cholesterin ab und verhindern, dass es die Arterien verstopft. Um den größtmöglichen Nutzen aus dem Apfelessig zu ziehen, solltest du vor jeder Mahlzeit zwei bis drei Teelöffel Apfelessig in einem Viertelliter Wasser trinken. Du kannst Apfelessig nicht nur einnehmen, sondern auch äußerlich anwenden. Wenn du unter Krampfadern leidest, kann das Auftragen von Apfelessig auf die Haut helfen, die Beschwerden zu lindern. Mische Apfelessig mit Hamamelis und reibe deine Haut mit kreisenden Bewegungen ein, um die Durchblutung deiner Beine zu verbessern.

Pilzinfektionen können an den Füßen und zwischen den Zehen auftreten. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

26. Pilze mit Apfelessig bekämpfen.

Mal ehrlich: Niemand mag Pilze! Sie sind lästig, unansehnlich und schwer loszuwerden. Ob Fußpilz, Zehennagelpilz oder eine andere Erkrankung, der Umgang mit Pilzen kann lästig sein. Apfelessig gleicht den pH-Wert des Körpers aus und tötet den Pilz wirksam ab. Die Nährstoffe im natürlichen Apfelessig sind ideal, um die Haut wieder gesund zu machen. Der saure Charakter des Essigs verhindert, dass sich der Pilz auf der Haut ausbreitet und tötet Pilze und Bakterien ab. Apfelessig tötet auch unerwünschte Hefepilze auf Haut und Nägeln ab. Wenn du unter Fußpilz leidest, kannst du deine Füße in mit Wasser verdünntem Apfelessig einweichen. Du kannst den Apfelessig auch direkt auf die infizierte Stelle auftragen. Wenn du einen Pilz oder Hefepilz auf der Haut hast, reibe sie mit einer Mischung aus einem Teil Apfelessig und drei Teilen Wasser ein. Das kann anfangs brennen, aber auf diese Weise wirst du auch die hartnäckigsten Pilze los.

Schluckauf kann gefühlt ewig dauern. Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

25. Stoppe deinen Schluckauf, indem du etwas Apfelessig trinkst.

Schluckauf ist lästig und kann schwer zu stoppen sein. Schluckauf entsteht durch unwillkürliche Kontraktionen des Zwerchfells, wenn sich die Öffnung zwischen den Stimmbändern schließt und ein das typische, hicksende Schluckaufgeräusch entsteht. Dies kann durch zu schnelles Essen, Rauchen, Angstzustände, Kaugummikauen oder das Trinken von zu vielen kohlensäurehaltigen Getränken verursacht werden. Um deinen Schluckauf im Handumdrehen zu heilen, mische einen Teelöffel Zucker mit ein paar Tropfen Apfelessig. Grober Zucker vermischt mit saurem Apfelessig hilft gegen Schluckauf. Diese Mischung reizt die Nervenbahnen, die für den Schluckauf verantwortlich sind. Wenn der Schluckauf auch nach der Einnahme der Apfelessig-Zucker-Mischung nicht aufhört, solltest du einen Arzt aufsuchen.

Es gibt viele Möglichkeiten, den Körper zu entgiften. Bild via Freepik

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

24. Apfelessig kann beim Entgiften helfen.

Seit Jahrtausenden wird Apfelessig zur Entgiftung verwendet. Experten behaupten, dass Hippokrates, der Vater der Medizin, ein großer Fan von Apfelessig war und bereits 400 v. Chr. häufig seine medizinischen Eigenschaften anpries. Roher Apfelessig ist ideal zum Entgiften, denn er enthält gute Bakterien, Enzyme, Vitamine und Mineralstoffe. Während sich der Körper auf natürliche Weise selbst entgiftet, kann eine Entgiftungsdiät helfen, den Körper zu erfrischen und einen gesünderen Lebensstil zu führen. Eine Entgiftung mit Apfelessig kann helfen, den Kaliumspiegel zu erhöhen, das Immunsystem zu stärken, die Verdauung zu fördern und das Gewicht zu kontrollieren. Außerdem ist bekannt, dass Apfelessig die Fettverbrennung fördert und den Appetit zügelt. Für ein einfaches Entschlackungsrezept mische ein bis zwei Esslöffel Apfelessig mit 250 ml Wasser und füge einige Esslöffel Süßstoff wie Agavendicksaft oder Bio-Honig hinzu. Die meisten Menschen trinken dieses Getränk ein paar Mal täglich über mehrere Tage bis zu einem Monat.

Bananenbrot ist eine leckere Zwischenmahlzeit. Bild via Freepik

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

23. Verwende Apfelessig in deinen Backwaren.

Die meisten Menschen kämen nicht auf die Idee, Apfelessig in einem Kuchen- oder Plätzchenrezept zu verwenden, aber er eignet sich hervorragend für Backwaren. Der säuerlich-scharfe Geschmack des Apfelessigs verbindet sich gut mit den Backzutaten, so dass man beim Reinbeißen nur einen Hauch des süßen Apfelgeschmacks wahrnimmt. Da Apfelessig aus Äpfeln hergestellt wird, ist er wegen seiner Süße der beste Essig zum Backen. Apfelessig ist eine wichtige Zutat beim veganen Backen. In vielen Rezepten wird er als Backtriebmittel verwendet, um den Geschmack eines Gerichtes zusätzlich zu verbessern. Die im Apfelessig enthaltenen Säuren lassen sich gut mit Backpulver und Natron mischen, damit vegane Backwaren besser aufgehen und eine schönere Krume bilden. Er ist ein ausgezeichneter Ersatz für Eier in deinem Lieblingsgebäck.

Es ist wichtig, Obst und Gemüse vor dem Verzehr gründlich zu waschen. Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

22. Wasche Obst und Gemüse mit Apfelessig, um es zu reinigen.

Aufgrund der vielen Pestizide, die heutzutage auf unseren Feldfrüchten verwendet werden, ist es wichtig, Obst und Gemüse gründlich zu waschen, wenn du es aus dem Laden mit nach Hause nimmst. Verwende Apfelessig, um dein Gemüse gründlich zu reinigen und es sicher zum Verzehr zu machen! Apfelessig tötet alle Bakterien auf deinem Obst und Gemüse ab und beugt so lebensmittelbedingten Krankheiten vor. Er kann auch helfen, chemische Rückstände zu entfernen und die Belastung durch Pestizide zu verringern. Verdünne einen Esslöffel Apfelessig mit einer Tasse Wasser und gib dein Gemüse dazu. Lass es etwa 5 Minuten einweichen, spüle es dann gründlich ab und trockne es. Achte darauf, dass du gut umrührst, damit auch wirklich alles entfernt wird. Auf diese Weise wird dein Obst und Gemüse nicht nur sauber, sondern hält sich auch länger im Kühlschrank.

Ein Sonnenbrand kann sehr schmerzhaft sein. Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

21. Lindere deinen schmerzhaften Sonnenbrand mit Apfelessig.

Es mag verrückt klingen, eine säurehaltige Substanz wie Apfelessig auf einen brennenden Sonnenbrand zu geben, aber es wirkt Wunder. Wenn man sich zu lange in der Sonne aufhält, kann ein schmerzhafter Sonnenbrand auf der Haut entstehen. Normalerweise zeigt ein Sonnenbrand seine volle Wirkung innerhalb von 24 Stunden nach dem Aufenthalt in der Sonne. In der Regel heilt er innerhalb von drei bis fünf Tagen ab. Um den Heilungsprozess zu beschleunigen und den Schmerz zu lindern, nimm etwas Apfelessig. Die natürlichen Heilkräfte des Essigs helfen, die Haut zu beruhigen und Rötungen zu lindern. Eine Sprühflasche mit Wasser und einigen Esslöffeln Apfelessig füllen und auf die betroffene Stelle sprühen. Dies ist die gängigste Methode, um einen Sonnenbrand mit Apfelessig zu heilen. Du kannst auch ein Bad mit einer Tasse Apfelessig, einer viertel Tasse Kokosöl und ein paar Tropfen ätherischem Lavendelöl nehmen, um Linderung zu finden.

Sodbrennen ist ein häufig auftretender brennender Schmerz im oberen und mittleren Brustbereich. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

20. Sodbrennen und sauren Reflux mit Apfelessig lindern.

Die Behandlung von Sodbrennen mit Säure mag kontraintuitiv erscheinen, aber viele Menschen haben bereits Linderung erfahren. In vielen Fällen werden saurer Reflux und Sodbrennen durch einen niedrigen Magensäuregehalt verursacht. Wenn Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt, kommt es zu Sodbrennen. Apfelessig erhöht die Magensäure. Er hilft auch, die Darmbakterien und den pH-Wert im Körper zu regulieren. Wenn du vor dem Essen Apfelessig trinkst, kannst du verhindern, dass die Magensäure zu stark wird. Mische 250 ml mit ein bis zwei Esslöffeln Apfelessig und trinke die Mischung, um saurem Reflux entgegenzuwirken. Diese Methode eignet sich am besten für Menschen, die keine Medikamente einnehmen.

Apfelessig ist ein natürliches Mittel gegen Ungeziefer. Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

19. Wanzen und Flöhe mit Apfelessig vertreiben.

Niemand möchte Ungeziefer im Haus haben, aber die Verwendung von handelsüblichen Insektensprays kann deine Familie mit vielen Chemikalien belasten. Es gibt viele natürliche Methoden, Insekten loszuwerden, aber Apfelessig ist eine der besten. Damit kannst du nicht nur Ungeziefer und Flöhe aus dem Fell deines Haustiers entfernen, sondern auch lästige Insekten im Haus fangen und töten. So befreist du deinen Hund von juckenden Flöhen:

  1. Mische Apfelessig und Wasser zu gleichen Teilen in einer Sprühflasche.
  2. Besprühe das Fell deines Hundes einmal täglich mit der Mischung, bis die Insekten verschwunden sind. Wenn Fruchtfliegen in deiner Küche ihr Unwesen treiben, gieße etwas Apfelessig in eine leere Schüssel und füge ein paar Tropfen Spülmittel hinzu.
  3. Stell die Schüssel in die Nähe einer Obstschale oder eines Mülleimers und innerhalb von ein bis zwei Tagen ist dein Fruchtfliegenproblem verschwunden.

Der starke süße Geruch lockt die Fliegen an und das Spülmittel bildet in der Schüssel eine Schicht, die die Fliegen auf den Boden sinken lässt.

Bäder können wirklich entspannend sein. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

18. Gib Apfelessig in dein Badewasser.

Apfelessig ist ideal, um die Haut gesund und rein zu halten. Wenn du gerne badest, kannst du Apfelessig für ein Entgiftungsbad verwenden, um deine Gesundheit zu verbessern. Die starken antimikrobiellen Eigenschaften von Apfelessig können Hautirritationen lindern und Hautinfektionen reduzieren. Um die Gesundheit von Haut und Haaren sowie die Durchblutung auf natürliche Weise zu fördern, kannst du ein entspannendes Schaumbad mit Apfelessig nehmen. Gib einfach ein bis zwei Tassen Essig in dein warmes Badewasser und genieße das Bad etwa 20 bis 30 Minuten lang. Wenn deine Haut sehr gereizt ist, kannst du auch einen Teebeutel mit grünem Tee hinzufügen. Wenn du fertig bist, dusche kurz und spüle dich mit milder Seife ab, um den Essiggeruch zu entfernen.

Apfelessig kann verwendet werden, um die Gesundheit deiner Haare zu stärken. Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

17. Spüle dein Haar mit Apfelessig.

Wir haben bereits darüber gesprochen, wie Apfelessig Schuppen heilen kann, aber er wirkt auch Wunder für dein Haar. Er kann bei anderen Kopfhautproblemen helfen, das Haarwachstum fördern und Trockenheit bekämpfen. Die Essigsäure im Apfelessig stellt den pH-Wert deines Haares wieder her. Außerdem wirkt sie antimikrobiell gegen Bakterien und Pilze auf der Kopfhaut. Eine Spülung mit Apfelessig ist ideal, um trockenes, plattes Haar wieder schön zu machen. Sprödes, krauses und glanzloses Haar ist alkalischer und steht auf der pH-Skala höher. Die Säure im Apfelessig hilft, den pH-Wert deines Haares auszugleichen und es wieder gesund zu machen. Mache eine Spülung, indem du ein paar Esslöffel Apfelessig mit Wasser mischst. Shampooniere und konditioniere dein Haar, gib die Essigmischung hinzu und massiere sie gründlich in deine Kopfhaut ein. Lass sie einige Minuten einwirken und spüle sie dann aus. Sobald dein Haar trocken ist, verschwindet der Essiggeruch.

Viele Menschen waschen ihr Geschirr mit der Hand. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

16. Spüle dein Geschirr mit Apfelessig, um Bakterien abzutöten.

Du suchst nach einer besseren Methode, um Fett zu entfernen und dein Geschirr zum Glänzen zu bringen? Versuche es mit Apfelessig! Apfelessig tötet Bakterien ab und hält das Geschirr sauber. Die Verwendung von Essig in der Küche ist billig, umweltfreundlich und reduziert die Anzahl der Chemikalien in deinem Haushalt. Hier ein paar Tipps zur Anwendung:

  • Wenn du Spülmittel verwendest, gib ein paar Teelöffel Apfelessig in die Flasche, damit die Seife besser gegen Fett wirkt.
  • Nimm eine schmutzige Pfanne und koche ein paar Tassen Essig darin, um Rückstände zu entfernen.
  • Reibe Kaffeetassen mit einer Mischung aus Salz und Essig ein, um Kaffeeflecken zu entfernen.
  • Mische einen Teil Essig auf drei Teile Wasser, um Glaswaren zu reinigen.
  • Apfelessig hilft, Wasserflecken zu vermeiden.

Du kannst Apfelessig auch im Geschirrspüler verwenden. Ein paar Minuten nach dem Einschalten kannst du etwas Essig ins Wasser geben, um die bakterientötende Wirkung zu verstärken. Einmal im Monat eine Tasse Apfelessig in die leere Spülmaschine geben und einen Spülgang laufen lassen, um Kalkablagerungen zu entfernen.

Akne kann peinlich sein. Bild via Freepik

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

15. Behandle Akne mit Apfelessig.

Apfelessig ist gut für die Haut, denn seine heilenden und antibakteriellen Eigenschaften töten Bakterienstämme ab, die Pickel verursachen. Das Bakterium P. acnes verursacht Akne, und viele Eigenschaften des Apfelessigs, darunter Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Bernsteinsäure, töten es nachweislich ab. Apfelessig kann nicht nur Akne bekämpfen, sondern auch Narbenbildung und Hautverfärbungen reduzieren. Ein Gesichtswasser mit Apfelessig ist eine gute Möglichkeit, Akne zu reduzieren und die Haut zu stärken. Du kannst Gesichtswasser mit Apfelessig kaufen oder selbst herstellen. Mische Apfelessig, ätherisches Zitronenöl, Hamamelisextrakt und Aloe Vera Saft zu einem erfrischenden Gesichtswasser. Nach der Reinigung mit einem Wattepad auftragen. Beachte, dass zu viel Essig die Haut reizen und schädigen kann. Wende das Gesichtswasser zunächst jeden zweiten Tag an und steigere die Häufigkeit bis zur täglichen Anwendung.

Unkraut bei deinen Pflanzen oder in deinem Garten kann unglaublich lästig sein. Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

14. Töte lästiges Unkraut mit Apfelessig.

Unkraut ist unansehnlich und kann schwierig zu entfernen sein. Im Handel erhältliche Pestizide und Unkrautvernichter sind oft voller Chemikalien. Apfelessig als Unkrautvernichter ist eine gute Möglichkeit, lästiges Unkraut auf natürliche Weise loszuwerden, ohne dich und deine Familie schädlichen Chemikalien auszusetzen. Auch für Haustiere ist Apfelessig unbedenklich! Die Säure im Essig tötet Unkraut auf natürliche Weise ab. Am besten wendest du ihn als punktuelle Behandlung an. Essig ist als Unkrautvernichtungsmittel nicht selektiv und vernichtet alle Pflanzen, mit denen er in Berührung kommt. Essig ist besonders wirksam gegen Unkraut, das in Ritzen zwischen Gehwegen und gemauerten Terrassen wächst. In der heißesten Zeit des Tages Essig auf das Unkraut auftragen und in der Hitze kochen lassen. Der Essig tötet die Pflanzen an der Oberfläche ab, so dass sich die abgestorbenen Teile schließlich auflösen.

Saisonale Allergien betreffen einen Großteil der Bevölkerung. Bild via Freepik

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

13. Apfelessig hilft gegen saisonale Allergien.

Wenn du vor allem im Frühling und Sommer zu Allergien neigst, können einige natürliche Hausmittel helfen, die Symptome zu lindern. Allergien entstehen, wenn das Immunsystem auf einen Stoff wie Staub, Pollen oder Tierhaare überreagiert. Der Körper setzt Histamin frei, um die Allergene abzuwehren, was zu einer laufenden Nase, Halsschmerzen und tränenden Augen führt. Wie bereits erwähnt, stärkt Apfelessig das Immunsystem. Dank der im Apfelessig enthaltenen Enzyme und guten Bakterien kann er helfen, Schleim zu reduzieren. Außerdem bekämpft Apfelessig Entzündungen, so dass Allergieanfälle leichter zu bewältigen sind. Um Allergien zu bekämpfen, trinke ein Glas Wasser mit zwei Esslöffeln Apfelessig.

Warzen können an verschiedenen Stellen auftreten und zum Teil sehr schmerzhaft sein. Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

12. Warzen mit Apfelessig entfernen.

Hautwarzen sind recht häufig und treten vor allem an Händen und Füßen auf. Sie werden durch das humane Papillomavirus verursacht und sind in der Regel harmlos und schmerzlos. HPV ist nicht heilbar, aber es gibt Möglichkeiten, die Warzen zu entfernen. Zu den modernen Behandlungsmethoden gehören topische Cremes, Lasertherapie, Vereisung und chirurgische Entfernung. Für diejenigen, die keine Lust auf teure chemische Warzenentfernung haben, ist Apfelessig eine gute Alternative.

Die darin enthaltene Essigsäure tötet bei Kontakt Bakterien und Viren ab. In der Regel verätzt und zerstört sie langsam die infizierte Haut, so dass die Warze abfällt. Durch den Reiz des Apfelessigs wird das Immunsystem angeregt, den Warzenerreger zu bekämpfen. Du kannst zwei Teile Apfelessig mit einem Teil Wasser mischen. Tränke einen Wattebausch mit der Lösung und lege ihn direkt auf die Warze. Wickle einen Verband um den Wattebausch und lass ihn über Nacht einweichen. Diesen Vorgang jede Nacht wiederholen, bis die Warze abfällt.

Es ist wichtig, den normalen pH-Wert beizubehalten. Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

11. Bringe deinen pH-Wert mit Apfelessig ins Gleichgewicht.

Optimiere deine Gesundheit, indem du den pH-Wert deines Körpers regulierst. Der menschliche Körper ist am leistungsfähigsten, wenn er im Gleichgewicht ist. Schon eine kleine Veränderung des pH-Wertes kann große Auswirkungen auf deinen Körper haben. Du solltest deinen pH-Wert ausgleichen, indem du deinen Körper basischer machst. Wie schafft man ein basisches Milieu im Körper? Durch Säure! Säure kann eine alkalisierende Wirkung auf dein Immunsystem haben. Apfelessig enthält Essigsäure, die zu einem basischen Milieu beiträgt – ein System, das mehr sauer als basisch ist, macht dich anfälliger für Krankheiten und andere Gesundheitsprobleme. Ernähre und hydratisiere deinen Körper, indem du ein bis zwei Esslöffel Essig in einem Glas Wasser trinkst.

Ein hoher Cholesterinspiegel kann deiner Gesundheit schaden. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

10. Apfelessig kann helfen, den Cholesterinspiegel zu senken.

Der Verzehr von Apfelessig kann das Gesamtcholesterin, die Triglyceride und das LDL-Cholesterin senken. Apfelessig enthält viele Antioxidantien, die zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen können. Es ist wichtig, einen gesunden Cholesterinspiegel aufrechtzuerhalten. Ein zu hoher Cholesterinspiegel kann die Durchblutung beeinträchtigen und das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls erhöhen. Wenn dein Cholesterinspiegel zu hoch ist, musst du möglicherweise von einem Arzt untersucht und mit Medikamenten behandelt werden. Du kannst jedoch einen gesunden Cholesterinspiegel kontrollieren oder aufrechterhalten, indem du Apfelessig in deine tägliche Routine einbaust.

Colitis ulcerosa ist eine entzündliche Darmerkrankung. Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

9. Wusstest du, dass Apfelessig bei Colitis ulcerosa helfen kann?

Colitis ulcerosa tritt normalerweise in der innersten Auskleidung des Dickdarms auf. Die Krankheit kann leicht bis schwer verlaufen. Die Einnahme von verdünntem Apfelessig kann die Verdauung verbessern. Verdünnter Apfelessig hilft auch, Entzündungen im Dickdarm zu reduzieren und die Anzahl der guten Bakterien im Darm zu erhöhen. Gesunde Bakterien im Darm verhindern Entzündungen im Dickdarm und tragen zu einer gesunden Verdauung bei. Für Menschen mit Colitis ulcerosa könnte dies bedeuten, dass sich weniger Geschwüre bilden und Symptome wie Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit abnehmen.

Knochenbrühe hat viele Vorteile für die Ernährung. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

8. Gib Apfelessig in deine Knochenbrühe.

Knochenbrühe hat viele Vorteile, unter anderem ist sie eine gute Quelle für Proteine und Nährstoffe. Wenn du Apfelessig in deine Knochenbrühe gibst, geht es nicht wirklich um den Geschmack. Stattdessen sorgt er dafür, dass der Suppenknochen alle wichtigen Nährstoffe freisetzt, die du dir wünschst. Knochenbrühe ist voll von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien wie Kalzium, Phosphor und Magnesium. All diese Nährstoffe sind hervorragend für die allgemeine Gesundheit. Apfelessig hat die Kraft, die Nährstoffe aus den verzehrten Knochen zu extrahieren, und sorgt so dafür, dass diese Nährstoffe in vollem Umfang genutzt werden können.

Eine gute Verdauung ist wichtig für deine allgemeine Gesundheit. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

7. Apfelessig fördert die Verdauung.

Der Verzehr von Apfelessig zur Unterstützung der Verdauung hat viele positive Auswirkungen. Dazu gehören die Beseitigung von Sodbrennen, die Verringerung von Blähungen und die Verbesserung der Verdauung. Eine gute Verdauung bedeutet, dass im Magen genügend Säure vorhanden ist, damit die Nährstoffe aus der Nahrung aufgenommen werden können. Wenn zu wenig Säure vorhanden ist, wird die Nahrung nicht ausreichend aufgespalten und die Nährstoffe können nicht aufgenommen werden, was zu den bereits erwähnten Verdauungsproblemen führen kann. Wenn du Apfelessig trinkst, erhöhst du die Säureproduktion in deinem Körper und stärkst so die Verdauung.

Bakterien können dir und deinem Körper schaden. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

6. Apfelessig tötet Bakterien.

Apfelessig hilft nicht nur gegen Pilze, sondern wird auch zum Desinfizieren von Wunden und zum Abtöten von Bakterien verwendet. Er ist ein hervorragendes Mittel zur Behandlung und Vorbeugung von Infektionen, da Apfelessig Bakterien wirksam abtöten kann. Außerdem hemmt er Bakterien wie E. coli, die Lebensmittel verderben können. Aus diesem Grund wurde er früher oft als Konservierungsmittel für Lebensmittel verwendet. Apfelessig ist auch natürlich und besser als künstliche Konservierungsstoffe. Er kann verwendet werden, um Bakterien in unserem Körper und sogar auf den Lebensmitteln, die wir essen, abzutöten. Wenn du Probleme hast, deine Lebensmittel vor dem Verderben zu bewahren, versuche es mit Apfelessig.

Eier werden mit intakter Schale gekocht. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

5. Mit Essig lassen sich Eier besser kochen.

Gekochte Eier sind sehr beliebt und haben einen hohen Nährwert. Wenn du Schwierigkeiten hast, Eier richtig zu kochen, versuche, dem Wasser, in dem du Eier kochst oder pochierst, etwas Apfelessig hinzuzufügen. Das kann helfen, gute, feste Eier zu machen. Das liegt daran, dass das Eiweiß im Ei schneller gerinnt, wenn es mit einer sauren Flüssigkeit in Kontakt kommt – die Verwendung von Apfelessig beim Kochen von Eiern kann die Eiweißgerinnung ebenfalls beschleunigen. Es kann auch nützlich sein, wenn die Schale beim Kochen des Eis bricht.

Marinaden sind bei der Zubereitung von Fleisch sehr beliebt. Borges

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

4. Apfelessig kann als Marinade verwendet werden.

Es gibt viele Verwendungsmöglichkeiten für Apfelessig. Einige haben eine positive Wirkung auf die Gesundheit, andere sind Hacks für den Haushalt. Apfelessig kann auch als Marinade beim Kochen verwendet werden. Apfelessig ist ein beliebter Bestandteil vieler Steakmarinaden. Die Verwendung von Apfelessig als Steakmarinade verleiht dem Fleisch einen schönen süßsauren Geschmack. Wer noch mehr Geschmack möchte, kann ihn mit Wein, Knoblauch, Sojasauce, Zwiebeln und Cayennepfeffer kombinieren, um seinem Steak einen leckeren Geschmack zu verleihen.

Viele Menschen benutzen Mundspülungen täglich. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

3. Benutze Apfelessig als Mundwasser.

Viele Menschen benutzen täglich Mundspülungen als Teil ihrer Zahnpflegeroutine. Auch wenn es nicht so bekannt ist, kannst du versuchen, Apfelessig als Mundspülung zu verwenden. Er wird oft als nützliche Alternative zu kommerziellen Mundspülungen beschrieben. Apfelessig hat viele antibakterielle Eigenschaften, die bei Mundgeruch helfen können. Um ihn in die Zahnpflege zu integrieren, sollte er jedoch mit Wasser verdünnt werden. Es wird empfohlen, einen Esslöffel Apfelessig mit einer Tasse Wasser zu mischen. Sonst kann die Säure des Essigs deine Zähne angreifen.

Es ist wichtig, die Zahnbürste regelmäßig zu reinigen. Bild via Freepik

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

2. Apfelessig kann verwendet werden, um deine Zahnbürste zu reinigen.

Um saubere Zähne zu haben, lohnt es sich, auf die Sauberkeit deiner Zahnbürste zu achten. Da Apfelessig viele antibakterielle Eigenschaften hat, kann er als selbstgemachter Reiniger für deine Zahnbürste verwendet werden. Um deinen eigenen Zahnbürstenreiniger herzustellen, mische eine halbe Tasse Wasser, zwei Esslöffel Apfelessig und zwei Teelöffel Natron gut miteinander. Nach dem Mischen lässt du den Kopf deiner Zahnbürste 30 Minuten lang in der Mischung. Bevor du deine Zahnbürste benutzt, solltest du sie gründlich ausspülen, damit die Säure des unverdünnten Essigs deine Zähne nicht angreift.

Probiotika sind lebende Bakterien, die gut für dich sind, vor allem in deinem Verdauungssystem. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

1. Apfelessig ist ein Probiotikum.

Probiotika sind Mikroorganismen und werden oft als gute Bakterien bezeichnet, die im Magen-Darm-Trakt leben. Sie haben eine Vielzahl potenzieller Vorteile für die allgemeine Gesundheit und bei bestimmten Gesundheitsproblemen. Apfelessig ist ein Probiotikum, aber nicht alle Probiotika sind gleich. Fermentierte Lebensmittel sind eine Quelle dieser nützlichen Bakterien. Während der Gärung ernähren sich die Bakterien von den Zuckern und Stärken in den Lebensmitteln, z. B. von Äpfeln im Fall von Apfelessig. Dadurch wachsen und vermehren sich die Bakterien. Um die gesundheitlichen Vorteile von Apfelessig voll auszuschöpfen, sollte man auf unpasteurisierten und ungefilterten Apfelessig achten.

Health

15 frühe Anzeichen für eine Leberschädigung und wie du deine Leber stärkst

Die Leber ist zweifellos eines der wichtigsten und arbeitsintensivsten Organe des menschlichen Körpers. Sie erfüllt mehr als 500 Funktionen, und wenn sie diese nicht richtig ausführen… Manfred - Dezember 9, 2023

Die Leber ist zweifellos eines der wichtigsten und arbeitsintensivsten Organe des menschlichen Körpers. Sie erfüllt mehr als 500 Funktionen, und wenn sie diese nicht richtig ausführen kann, sind die Auswirkungen im ganzen Körper zu sehen und zu spüren. Jeden Tag hilft die Leber dem Körper, indem sie ihn mit Energie und Nährstoffen versorgt, Infektionen und Giftstoffe abwehrt, das Blut reinigt, viele lebenswichtige Proteine herstellt, Cholesterin und Hormone reguliert und vieles mehr.

Wenn die Leber geschädigt ist, kann sie sich regenerieren, indem sie altes Gewebe durch neue Zellen ersetzt. Bei Lebererkrankungen bildet sich jedoch Narbengewebe, und die Leber ist nach und nach nicht mehr in der Lage, neues Gewebe zu bilden. Das Narbengewebe blockiert den Blutfluss und verlangsamt den Transport von Nährstoffen, Hormonen und natürlichen Giftstoffen. Leberschäden führen zu Problemen bei verschiedenen Körperfunktionen wie Stoffwechsel, Kreislauf, Hormonhaushalt und Verdauung.

Lebererkrankungen können viele Ursachen haben: Hepatitis, Gallensteine, Fettleber, Mukoviszidose und Leberzirrhose. Die Diagnose erfolgt durch körperliche Untersuchung, Bluttests, Computertomographie, Ultraschall und Biopsie. Lebererkrankungen führen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Nierenversagen, Diabetes, übermäßigen Blutungen, Infektionen und übermäßiger Flüssigkeitsansammlung im Gehirn.

Die Symptome von Lebererkrankungen sind unspezifisch. Das heißt, es gibt kein zuverlässiges Symptom, das darauf hinweist, dass etwas nicht in Ordnung ist. Eine kranke Leber beeinträchtigt die Funktion unseres gesamten Körpers. Deshalb ist es wichtig, die ersten Anzeichen einer Leberschädigung zu kennen und zu erkennen.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

1. Übelkeit und Erbrechen

Übelkeit und Erbrechen können aus vielen Gründen auftreten, von Reisekrankheit, Frühschwangerschaft, starken Schmerzen, emotionalem Stress und Gastritis bis hin zu Herzinfarkt, Gehirnerschütterung, Hirntumoren und einigen Formen von Krebs.

Es ist wichtig, Übelkeit und Erbrechen ernst zu nehmen. Der Zeitpunkt der Übelkeit kann einen Hinweis auf die Ursache geben. Tritt sie zum Beispiel kurz nach einer Mahlzeit auf, handelt es sich wahrscheinlich um eine Lebensmittelvergiftung.

Oft werden diese Symptome als harmlos abgetan, aber wenn du eine Lebererkrankung hast, kann es sein, dass du dich so fühlst, weil deine Leber nicht in der Lage ist, Giftstoffe richtig zu verarbeiten und auszuscheiden.

Ständiges Erbrechen kann zu Dehydrierung führen, was sehr gefährlich werden kann. Wenn du also unter Übelkeit und Erbrechen leidest, achte darauf, viel Flüssigkeit zu dir zu nehmen, indem du häufig kleine Schlucke Wasser trinkst.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

2. Schwäche und Müdigkeit

Schwäche und Müdigkeit werden auch als Fatigue (Ermüdungssyndrom) bezeichnet und können viele Ursachen haben, von schlechtem Schlaf bis hin zu etwas viel Schlimmerem. Müdigkeit unterscheidet sich von normaler Schläfrigkeit, da sie durch einen Mangel an körperlicher und geistiger Energie und Motivation sowie durch eine verminderte Fähigkeit, sich anzustrengen, gekennzeichnet ist.

Obwohl Müdigkeit das häufigste Symptom einer Lebererkrankung ist, weiß man noch nicht, warum sie auftritt. Experimentelle Studien deuten darauf hin, dass Müdigkeit das Ergebnis von Veränderungen in der Neurotransmission im Gehirn ist, die auftreten können, wenn sich überschüssige Flüssigkeit im Schädel ansammelt – ein weiteres frühes Anzeichen für eine Lebererkrankung.

Müdigkeit ist ein Symptom von Lebererkrankungen, da eine geschwächte Leber nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Energie zu versorgen. Die Leber ist der wichtigste Faktor bei der Vorbeugung von Müdigkeit, und Menschen mit einer Lebererkrankung leiden wahrscheinlich unter einem geschwächten Immunsystem und unkontrollierbarem Stress, die beide das Gefühl von Schwäche und Müdigkeit verstärken können.

Es gibt viele Faktoren, die zu Müdigkeit beitragen, wie Drogen und Alkohol, Stress, Depressionen, schlechte Ernährung, Dehydrierung, ein geschwächtes Immunsystem und bestimmte medizinische Behandlungen. Bei Menschen mit Lebererkrankungen ist Müdigkeit wahrscheinlich das häufigste Symptom.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

3. Appetitlosigkeit

Unser Appetit schwankt von Tag zu Tag, und wenn du feststellst, dass dein Appetit nachlässt, kann das viele Gründe haben. Neben Leberschäden sind Schwangerschaft, Herzinsuffizienz, HIV, Schilddrüsenunterfunktion, bestimmte Medikamente wie Antibiotika und Chemotherapeutika und Nierenversagen mögliche Ursachen.

Mangelernährung ist ein großes Problem bei Patienten mit Leberzirrhose und anderen Lebererkrankungen und betrifft bis zu 80 % der Patienten. Ursache ist Appetitlosigkeit, die dazu führen kann, dass die Betroffenen ungewollt kalorienarme Nahrung zu sich nehmen oder kaum etwas essen. Chronische Lebererkrankungen können auch Bauchschmerzen, Blähungen und Krämpfe verursachen.

Als Symptom einer Lebererkrankung kann dies auf eine gestörte Verdauung und schlechte Nährstoffaufnahme sowie einen Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen zurückgeführt werden.

Appetitlosigkeit kann auch durch Aszites (Bauchwassersucht) verursacht werden, eine abnorme Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Aszites kann die richtige Ausdehnung des Magens einschränken, was zu Appetitlosigkeit und Übelkeit führt.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

4. Verdauungsstörungen

Das Verdauungssystem ist eine Gruppe von Organen, die zusammenarbeiten, um Nahrung in Energie und Nährstoffe umzuwandeln. Das Verdauungssystem besteht aus Speiseröhre, Leber, Magen, Gallenblase, Dünn- und Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, After und Mastdarm und ist für die Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe und die Ausscheidung von Abfallprodukten verantwortlich.

Es gibt viele verschiedene Arten von Verdauungsproblemen, darunter Sodbrennen, Reizdarmsyndrom (RDS), chronische Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Darmkrämpfe und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Darmfunktionsstörungen sind ein häufiges Symptom bei Menschen mit Leberzirrhose. Möglicherweise hängt dies mit einer Störung verschiedener wichtiger Hormone wie Glukose, Insulin und Ghrelin (allgemein als „Hungerhormon“ bezeichnet) zusammen.

Verdauungsprobleme können durch einige Änderungen der Lebensweise überwunden werden. Dazu gehört, häufiger kleinere Mahlzeiten zu essen, um das Verdauungssystem nicht zu überlasten, mehr Ballaststoffe aus Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Bohnen, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten zu sich zu nehmen und viel Wasser zu trinken. Wasser fördert eine gesunde Verdauung, da es den gesamten Magen-Darm-Trakt reinigt und die Aufnahme von Nährstoffen erleichtert, indem es dem Körper hilft, die Nahrung aufzuspalten.

Die Leber ist ein wichtiger Teil des Verdauungssystems, und wenn du auf deine Verdauung achtest, kannst du viel über deine Gesundheit erfahren. Darmfunktionsstörungen können sich auf die Lebensqualität und die Ernährungsgesundheit auswirken, und es ist wichtig, dass du auf Anomalien achtest.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

5. Veränderung der Urinfarbe

Urin ist das Abfallprodukt der Nieren. Seine blassgelbe Farbe verdankt er einem Pigment namens Urochrom, und Farbveränderungen können durch viele Dinge verursacht werden, z. B. durch Dehydrierung, Nahrungsmittel wie Rhabarber, B-Vitamine, Harnwegsinfektionen und einige Medikamente.

Obwohl es normal ist, dass sich die Farbe des Urins jeden Tag ändert, kann es ein Anzeichen für eine beginnende Leberschädigung sein, wenn du feststellst, dass der Urin dunkler orange, bernsteinfarben oder braun ist. In diesem Fall kann die Veränderung der Urinfarbe auf Probleme in den Gallengängen der Leber zurückzuführen sein.

Normaler Urin besteht aus Harnstoff, Harnsäure und Wasser, obwohl einige Krankheiten wie Diabetes, Nierenerkrankungen und Gelbsucht dazu führen können, dass andere Substanzen wie Zucker und Gallenfarbstoffe im Urin erscheinen. Bei Lebererkrankungen kann der Urin dunkler werden, weil die Leber diese Stoffe nicht mehr richtig verarbeiten und ausscheiden kann.

Je früher eine Lebererkrankung erkannt wird, desto erfolgversprechender ist in der Regel die Diagnose. Wenn du also eine plötzliche Veränderung der Farbe deines Urins bemerkst, solltest du zunächst versuchen, andere, weniger gefährliche Ursachen auszuschließen. Ist der Urin dunkler, solltest du mehr Wasser trinken, um eine Dehydrierung auszuschließen. Wenn das nicht hilft, überlege, welche Lebensmittel du in letzter Zeit gegessen hast, die die Verfärbung verursacht haben könnten, oder welche Medikamente du einnimmst.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

6. Gelbfärbung der Haut

Gelbe Haut ist meist ein deutliches Zeichen dafür, dass im Körper etwas nicht stimmt. In der Medizin spricht man von Gelbsucht. Sie entsteht, wenn die Leber Bilirubin nicht mehr abbauen kann. Bilirubin ist ein gelber Farbstoff, der beim Abbau toter roter Blutkörperchen in der Leber entsteht. Wenn die Leber geschädigt ist, kann sie diesen Farbstoff nicht mehr abbauen, so dass er sich ansammelt und schließlich in das umliegende Gewebe gelangt.

Im Allgemeinen werden drei Arten von Gelbsucht unterschieden. Man spricht von prähepatischer, hepatischer und posthepatischer Gelbsucht. Wenn die Gelbsucht durch eine Lebererkrankung verursacht wird, handelt es sich in der Regel um eine Lebererkrankung, die auftritt, wenn die Fähigkeit der Leber, Bilirubin zu verstoffwechseln und auszuscheiden, beeinträchtigt ist.

Hepatische Gelbsucht kann aufgrund verschiedener Ursachen auftreten, die von harmlos bis lebensbedrohlich reichen, darunter Malaria, Sichelzellenanämie, akute oder chronische Hepatitis, Medikamente und Autoimmunerkrankungen.

Zu den Symptomen der Gelbsucht gehören eine auffällige Gelbfärbung des Augenweißes (Sklera) und der Haut sowie Juckreiz, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Fieber, Erbrechen, dunkler Urin und blasser Stuhl. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Gelbsucht. In einigen Fällen kann die Gelbsucht zu Hause überwacht und behandelt werden. Es ist wichtig, den Konsum von Alkohol und anderen Drogen einzustellen, wenn eine Gelbsucht auftritt, da dies das Problem verschlimmern kann.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

7. Veränderung der Stuhlfarbe

Stuhl ist das Abfallprodukt des Verdauungssystems. Er besteht hauptsächlich aus unverdauter Nahrung, enthält aber auch Bakterien, abgestorbene Zellen und Schleim.

Wie der Urin kann auch der Stuhl seine Farbe aus vielen verschiedenen, harmlosen Gründen verändern. Das Farbspektrum von gesundem Stuhl kann von hellgelb über braun bis fast schwarz reichen, ohne dass Grund zur Besorgnis besteht. Wenn man jedoch eine Veränderung der Stuhlfarbe bemerkt, die rot, kastanienbraun, schwarz, gelb oder sehr blass erscheint, kann dies oft ein Anzeichen für eine beginnende Leberschädigung sein.

Wenn die Leber gut funktioniert, gibt sie Galle in den Stuhl ab, die dem Stuhl seine „normale“ braune Farbe verleiht. Eine Lebererkrankung beeinträchtigt die Produktion der Gallenflüssigkeit, wodurch sich der Stuhl verfärbt.

Die Stuhlfarbe kann sich auch durch Hämorrhoiden, Blutungen im Magen oder unteren Darm und Dickdarm, bestimmte farbintensive Gemüsesorten, Lebensmittelfarbstoffe, Eisentabletten, Medikamente zur Gewichtsabnahme und Durchfall verändern. Es ist jedoch wichtig, auf Veränderungen zu achten, die plötzlich auftreten oder erst nach einiger Zeit wieder verschwinden. Treten diese Farbveränderungen häufig auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

8. Veränderungen im Bauchraum

Der Bauch ist der Raum zwischen Brustkorb und Becken. Er enthält alle Verdauungsorgane wie Magen, Dünn- und Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenblase, Nieren und Milz. Veränderungen oder Schmerzen im Bauchbereich können viele Ursachen haben, z.B. Blinddarmentzündung, Verdauungsstörungen, Verstopfung, Darmverschluss, Magenschleimhautentzündung oder Magengeschwür, deshalb ist es wichtig, auf alle kleinen und großen Schmerzen zu achten.

Leberschmerzen treten meist im rechten Oberbauch unterhalb der Rippen auf. Veränderungen, die durch eine Lebererkrankung hervorgerufen werden, können auf eine Bauchwassersucht (Aszites) zurückgeführt werden, die zu einer Aufblähung des Bauches führen kann und normalerweise auftritt, wenn die Leber zu versagen beginnt. Aszites entsteht durch eine Kombination aus erhöhtem Druck in den Venen, die durch die Leber verlaufen, und einer verminderten Leberfunktion aufgrund von Narbengewebe.

Die häufigste Ursache für Aszites ist eine fortgeschrittene Lebererkrankung, aber auch Salz- und Wasseransammlungen, Herzinsuffizienz und fortgeschrittene Nierenerkrankungen können dazu führen. Obwohl Aszites oft keine Symptome zeigt, können Symptome wie plötzliche Gewichtszunahme, Deformierung, Atemnot, Appetitlosigkeit, Blähungen, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen auftreten.

Die Behandlung von Aszites und anderen abdominalen Veränderungen hängt fast ausschließlich von der zugrunde liegenden Ursache ab. Ist die Ursache eine Leberzirrhose, kann Aszites in der Regel mit einer natriumarmen Diät und harntreibenden Mitteln wie Wassertabletten behandelt werden. In sehr schweren Fällen kann eine Operation oder eine Lebertransplantation erforderlich sein.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

9. Wassereinlagerungen

Der Körper reguliert Flüssigkeiten durch einen komplexen Prozess, der Homöostase genannt wird. Um ihn besser zu verstehen, stellst du dir das am besten so vor: Ein gut funktionierender Körper ist in der Lage, alle Flüssigkeiten, die wir mit der Nahrung und den Getränken aufnehmen, mit den Flüssigkeiten auszugleichen, die wir über das Verdauungssystem ausscheiden. Wenn dein Körper nicht mehr gut funktioniert, ist er nicht mehr in der Lage, den Wasserhaushalt zu regulieren, und das kann zu Wassereinlagerungen führen.

Wassereinlagerungen sind eine übermäßige Ansammlung von Wasser und anderen Flüssigkeiten im Kreislaufsystem, im Hautgewebe oder in Hohlräumen des Körpers. Bis zu 70 % unseres Körpers bestehen aus Wasser, da es den Großteil unseres Blutes, unserer Organe, Muskeln und Knochen ausmacht. Derartige Einlagerungen verursachen Schwellungen, die am ganzen Körper zu sehen sind. Am häufigsten werden jedoch Schwellungen an den Füßen und Knöcheln sowie an den Händen, Fingern und Augenlidern festgestellt.

Wassereinlagerungen können aus unterschiedlichen Gründen an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten. Einige dieser Gründe sind eine schlechte Lymphdrainage, Veränderungen des Blutdrucks, Nierenprobleme, Schwangerschaft, hormonelle Ungleichgewichte, Nahrungsmittelallergene, eine träge Leberfunktion und Lebererkrankungen.

Durch schlechte Ernährung, Bewegungsmangel und künstliche Süßstoffe können Wassereinlagerungen verschlimmert werden. Wenn du versuchst, die Ursache herauszufinden, ist es am besten, zunächst verschiedene Lebensmittel zu meiden oder einzuschränken, die das Problem verschlimmern können. Dazu gehören Milchprodukte, Fleischkonserven, verarbeitete Lebensmittel, raffinierter Zucker, Honig und Glukose. Du kannst auch weniger Salz essen, raffinierte Kohlenhydrate vermeiden und deine Aufnahme von Vitamin B6 und anderen Mineralien wie Magnesium und Kalium erhöhen.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

10. Erhöhte Hautempfindlichkeit

Man sagt, dass die Haut ein Fenster zur Gesundheit ist, und daher können frühe Anzeichen einiger innerer Erkrankungen, einschließlich Lebererkrankungen, an Veränderungen der Haut erkannt werden. Diese können von Juckreiz, Trockenheit, vorzeitiger Hautalterung, Falten und braunen Muttermalen bis hin zu Nesselsucht, Akne und schmerzhaften Hautausschlägen reichen.

Eine Leberschwäche kann dazu führen, dass die Haut leicht blaue Flecken bekommt oder extrem empfindlich auf Berührungen reagiert. Manche Menschen bemerken auch, dass die Venen in der Haut sichtbarer werden. Die Leber ist die Entgiftungsstelle für alles, was durch den Körper geht. Wenn sie nicht richtig funktioniert, sammeln sich Giftstoffe in deinem Körper an und bilden freie Radikale, die deine Hautzellen schädigen können. Wenn sie geschädigt ist und diese Giftstoffe nicht mehr wie gewohnt filtern kann, versucht sie stattdessen, sie durch die Haut auszuscheiden, was zu Hautproblemen wie Ekzemen und Schuppenflechte führen kann.

Neben Problemen mit der Hautempfindlichkeit kann eine geschwächte Leber auch dazu führen, dass du dich träge fühlst, häufig Kopfschmerzen hast und dich allgemein „benebelt“ fühlst. Eine Verbesserung der Leberfunktion kann einen großen Unterschied für deine allgemeine Gesundheit und dein Wohlbefinden machen und das Risiko einer Lebererkrankung drastisch senken.

Eine gesunde Leber kann ein höheres Energieniveau, reinere Haut, weniger Infektionen, ein stärkeres Immunsystem, weniger Verdauungsprobleme, frischeren Atem, bessere Mundgesundheit und eine positive Stimmung bedeuten.

Einige Möglichkeiten zur Stärkung deiner Leberfunktion sind:

  • Verzicht auf Alkohol und Rauchen.
  • Vermeidung von verarbeiteten Lebensmitteln, Milchprodukten und Produkten mit raffiniertem Zucker.
  • Eine Ernährung mit wenig Zucker und schädlichen Stoffen, die reich ist an Ballaststoffen und Antioxidantien.
  • Einnahme von leberstärkenden Nahrungsergänzungsmitteln wie Mariendistel, Basilikum und Löwenzahnwurzel.
  • Integration leberreinigender Lebensmittel wie Knoblauch, Kurkuma, Grapefruit, Brokkoli, Avocado und Zitrone in deine Ernährung.
  • Ersetzen von Kaffee durch grünen Tee.
  • Einschränkung des Verzehrs von tierischem Eiweiß und Salz.
  • Einnahme von vitaminreichen Lebensmitteln.
  • Regelmäßige sportliche Betätigung.
  • Gewährleistung ausreichender Wasserzufuhr.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

11. Medikamentenempfindlichkeit

Es ist bekannt, dass Patienten mit Lebererkrankungen empfindlich auf bestimmte Medikamente wie Opioide reagieren. Normalerweise lindern Opioide nur die Schmerzen, aber bei Menschen mit Leberschäden haben sie oft eine viel stärkere Wirkung. Die Schmerzmittel können die geistigen Funktionen beeinträchtigen, so dass sich die Patienten benommen, verwirrt und weniger aufmerksam fühlen.

Diese Empfindlichkeit wird durch die Unfähigkeit der Leber verursacht, das Medikament entweder zu inaktivieren oder in eine aktive Form umzuwandeln. Die Wirkung des Medikaments wird verstärkt, wenn die Leber nicht in der Lage ist, das Medikament zu inaktivieren. Umgekehrt kann ein Medikament unwirksam sein, wenn die Leber es nicht in seine aktive Form umwandeln kann. Dadurch wird es für den Körper schwieriger, das Medikament aufzunehmen.

Lebererkrankungen können die Wirkung von Medikamenten im Körper verändern. Die Menge, die vom Darm aufgenommen wird, die Geschwindigkeit, mit der das Medikament verstoffwechselt wird, und die Geschwindigkeit, mit der es durch den Körper transportiert wird, können sich ändern. Eine kranke Leber kann auch die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der das Medikament aus dem Körper ausgeschieden wird. Es ist wichtig zu wissen, dass nur bestimmte Medikamente eine entsprechende Wirkung auf den Körper haben, nicht alle Medikamente verursachen Probleme. Die Medikamentenempfindlichkeit hängt vom Ausmaß der Leberschädigung ab. Verschiedene Patienten können unterschiedlich empfindlich auf Medikamente reagieren.

Bis heute wissen die Ärzte nicht, wie ein bestimmtes Medikament bei einem Patienten wirkt. Es ist immer besser, ins Krankenhaus zu gehen, wenn ein bestimmtes Medikament mehr Nebenwirkungen hat als erwartet. Lebererkrankungen können behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

12. Gedächtnisprobleme

Es ist schwer vorstellbar, dass die Leber eine Rolle dabei spielt, wie gut dein Gehirn funktioniert. Leberversagen kann zu hepatischer Enzephalopathie führen. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung des Nervensystems, die durch eine Ansammlung von Giftstoffen im Blutkreislauf, eine Blockade der Blutzufuhr zur Leber oder eine Hepatitis-B-Infektion verursacht wird. Sie kann plötzlich auftreten oder sich allmählich entwickeln.

Die Leber hat die Aufgabe, Giftstoffe aus dem Körper zu filtern. Giftstoffe können auf verschiedene Weise aufgenommen werden, zum Beispiel durch Medikamente, die wir einnehmen, oder durch Lebensmittel, die wir essen. Eine gesunde Leber macht diese Giftstoffe normalerweise unschädlich. Ist die Leber geschädigt, können sich diese „Gifte“ im Blutkreislauf anreichern und zu Folgeerkrankungen führen. Eine große Menge an Giftstoffen kann sich negativ auf den Körper auswirken. Die Ansammlung kann die Funktion des Gehirns beeinträchtigen und zu Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisverlust und Verwirrtheit führen.

Es gibt noch andere Faktoren, die zu einer verminderten Gehirnfunktion führen können (vor allem, wenn die Leber geschädigt ist). Zu wenig Flüssigkeit/Wasser im Körper, zu viel Eiweiß, zu wenig Kalium oder Natrium, Beruhigungsmittel und Infektionen können Gedächtnisprobleme auslösen. Eine hepatische Enzephalopathie kann behandelt werden und ist normalerweise ein kurzfristiges Problem.

Du musst nur auf deine Ernährung achten und auf Alkohol und bestimmte Medikamente verzichten. Außerdem solltest du immer genügend Flüssigkeit zu dir nehmen. Ohne Behandlung kann diese Störung zu einem chronischen Problem werden, das sich mit der Zeit verschlimmert.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

13. Schlafstörungen

Manche mögen es für ein kleines Problem halten, aber die Auswirkungen sind enorm. Schlaflosigkeit (Insomnie) kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Eines der häufigsten Anzeichen für eine Lebererkrankung ist Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen. Viele Patienten haben Schwierigkeiten einzuschlafen oder schlafen zu lange.

Was Schlafstörungen verursacht, ist nicht genau bekannt. Menschen mit verschiedenen Formen von Leberschäden haben unterschiedliche Arten von Schlafstörungen. Einige leiden an Hypersomnie, einem Zustand übermäßigen Schlafens, andere an Schlaflosigkeit (Insomnie). Eine Theorie zur Erklärung von Schlafstörungen besagt, dass eine Lebererkrankung die Art und Weise verändert, wie der Körper Melatonin (ein schlafförderndes Hormon) produziert und den Histamingehalt beeinflusst. Diese Veränderung führt zu einem unregelmäßigen Schlafrhythmus.

Es wird auch vermutet, dass die Schädigung die chemischen Bahnen im Gehirn stört und dadurch den Schlafrhythmus verändert. Krankheiten, die durch Leberschäden verursacht werden, wie Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit, können ebenfalls zu Schlaflosigkeit führen. Auch die Behandlung mit Interferon, das bei viraler Hepatitis B und C eingesetzt wird, führt bei manchen Menschen zu Schlaflosigkeit. Bei Menschen mit Leberschäden kommt auch Schlafapnoe vor. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Atmung während des Schlafs unregelmäßig ist. Die Atmung setzt unregelmäßig ein und aus.

Du kannst Schlaflosigkeit bekämpfen, indem du dich an eine Schlafroutine hältst. Jeden Tag zur gleichen Zeit aufzuwachen und ins Bett zu gehen, kann helfen, das Problem zu bekämpfen. Außerdem solltest du am späten Nachmittag und am Abend keinen Alkohol und kein Koffein mehr trinken. Du kannst auch dein Schlafzimmer auf die Schlafenszeit vorbereiten, indem du es dunkel und ruhig machst.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

14. Vitaminmangel

Bei Menschen mit Lebererkrankungen kann es zu Vitaminmangel kommen. Die häufigste Form ist Vitamin-D-Mangel. Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das bei der Aufnahme von Kalzium eine Rolle spielt. Es ist wichtig für das Wachstum und die Erhaltung starker, gesunder Knochen.

Eine Leberschädigung kann aus verschiedenen Gründen zu einem Mangel führen. Appetitlosigkeit ist eine davon, denn Menschen mit Lebererkrankungen verspüren nicht das Bedürfnis zu essen. Das liegt vor allem an den Verdauungsproblemen, die mit dieser Krankheit einhergehen. Die Appetitlosigkeit wird auch auf Bauchwassersucht (Aszites) zurückgeführt, die zu einer verminderten Ausdehnungsfähigkeit des Magens führt.

Lebererkrankungen können zu bakterieller Überwucherung, Zottenatrophie und bestimmten Dünndarmerkrankungen wie entzündlichen Darmerkrankungen führen. Die Kombination dieser Probleme kann dazu führen, dass der Körper Nährstoffe nicht richtig aufnimmt und die Verdauung gestört ist. Nicht immer ist der Körper schuld, denn es gibt Zeiten, in denen eine kalorienarme Ernährung ein Problem darstellt. Diese Diät kann aufgrund von Appetitlosigkeit oder auf Anraten des Arztes durchgeführt werden. Ärzte neigen dazu, eine eiweiß- und kalorienarme Diät zu verschreiben, um einer hepatische Enzephalopathie vorzubeugen. Die Absichten sind gut, aber Diätempfehlungen können unerwünschte Wirkungen haben.

Du kannst dies vermeiden, wenn du dich ausgewogen ernährst. Achte darauf, dass du Lebensmittel isst, die reich an Vitamin D sind, wie Eier, Fisch und angereicherte Milch. Eine bessere Ernährung kann die Gesundheit deiner Knochen und deines ganzen Körpers fördern.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

15. Muskelschwund

Ein weiteres Anzeichen für Leberschädigung ist Muskelschwund, allerdings tritt dieser meist erst in fortgeschrittenen Krankheitsstadien auf. Man spricht von Sarkopenie. Sarkopenie ist ein Verlust an Skelettmuskulatur, typischerweise aufgrund von Mangelernährung, besonders bei Lebererkrankungen. Die Leber spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieversorgung des Körpers.

Leberkranke Menschen neigen dazu, ihren Appetit zu verlieren, oft begleitet von vermehrter Übelkeit, einer vom Arzt verordneten reduzierten Nährstoffzufuhr oder einer verminderten Darmabsorption. Der Körper greift zur Energiegewinnung zunächst auf Fettreserven zurück und später auf Muskeln.

Studien zeigen einen starken Zusammenhang zwischen Unterernährung und Sarkopenie, besonders bei Leberschäden. Es ist also naheliegend, dass eine Verbindung zwischen beiden Phänomenen besteht, insbesondere bei Patienten mit Lebererkrankungen.

Wenn du unter Leberschäden und damit einhergehendem Muskelabbau leidest, ist eine angepasste Ernährung von entscheidender Bedeutung. Kontrolliere, was du isst, und versuche, alle paar Stunden kleine Mengen zu essen. Selbst eine geringe Nahrungsmenge kann einen Unterschied machen, um deinem Körper die notwendigen Nährstoffe zur Energiegewinnung zu geben.

Einige Möglichkeiten zur Stärkung deiner Leberfunktion sind:

  • Verzicht auf Alkohol und Rauchen.
  • Vermeidung von verarbeiteten Lebensmitteln, Milchprodukten und Produkten mit raffiniertem Zucker.
  • Eine Ernährung mit wenig Zucker und schädlichen Stoffen, die reich ist an Ballaststoffen und Antioxidantien.
  • Einnahme von leberstärkenden Nahrungsergänzungsmitteln wie Mariendistel, Basilikum und Löwenzahnwurzel.
  • Integration leberreinigender Lebensmittel wie Knoblauch, Kurkuma, Grapefruit, Brokkoli, Avocado und Zitrone in deine Ernährung.
  • Ersetzen von Kaffee durch grünen Tee.
  • Einschränkung des Verzehrs von tierischem Eiweiß und Salz.
  • Einnahme von vitaminreichen Lebensmitteln.
  • Regelmäßige sportliche Betätigung.
  • Gewährleistung ausreichender Wasserzufuhr.
Advertisement