Health

15 frühe Anzeichen für eine Leberschädigung und wie du deine Leber stärkst

15. Muskelschwund Ein weiteres Anzeichen für Leberschädigung ist Muskelschwund, allerdings tritt dieser meist erst in fortgeschrittenen Krankheitsstadien auf. Man spricht von Sarkopenie. Sarkopenie ist ein Verlust… Manfred - Dezember 9, 2023

Die Leber ist zweifellos eines der wichtigsten und arbeitsintensivsten Organe des menschlichen Körpers. Sie erfüllt mehr als 500 Funktionen, und wenn sie diese nicht richtig ausführen kann, sind die Auswirkungen im ganzen Körper zu sehen und zu spüren. Jeden Tag hilft die Leber dem Körper, indem sie ihn mit Energie und Nährstoffen versorgt, Infektionen und Giftstoffe abwehrt, das Blut reinigt, viele lebenswichtige Proteine herstellt, Cholesterin und Hormone reguliert und vieles mehr.

Wenn die Leber geschädigt ist, kann sie sich regenerieren, indem sie altes Gewebe durch neue Zellen ersetzt. Bei Lebererkrankungen bildet sich jedoch Narbengewebe, und die Leber ist nach und nach nicht mehr in der Lage, neues Gewebe zu bilden. Das Narbengewebe blockiert den Blutfluss und verlangsamt den Transport von Nährstoffen, Hormonen und natürlichen Giftstoffen. Leberschäden führen zu Problemen bei verschiedenen Körperfunktionen wie Stoffwechsel, Kreislauf, Hormonhaushalt und Verdauung.

Lebererkrankungen können viele Ursachen haben: Hepatitis, Gallensteine, Fettleber, Mukoviszidose und Leberzirrhose. Die Diagnose erfolgt durch körperliche Untersuchung, Bluttests, Computertomographie, Ultraschall und Biopsie. Lebererkrankungen führen zu schwerwiegenden Komplikationen wie Nierenversagen, Diabetes, übermäßigen Blutungen, Infektionen und übermäßiger Flüssigkeitsansammlung im Gehirn.

Die Symptome von Lebererkrankungen sind unspezifisch. Das heißt, es gibt kein zuverlässiges Symptom, das darauf hinweist, dass etwas nicht in Ordnung ist. Eine kranke Leber beeinträchtigt die Funktion unseres gesamten Körpers. Deshalb ist es wichtig, die ersten Anzeichen einer Leberschädigung zu kennen und zu erkennen.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

1. Übelkeit und Erbrechen

Übelkeit und Erbrechen können aus vielen Gründen auftreten, von Reisekrankheit, Frühschwangerschaft, starken Schmerzen, emotionalem Stress und Gastritis bis hin zu Herzinfarkt, Gehirnerschütterung, Hirntumoren und einigen Formen von Krebs.

Es ist wichtig, Übelkeit und Erbrechen ernst zu nehmen. Der Zeitpunkt der Übelkeit kann einen Hinweis auf die Ursache geben. Tritt sie zum Beispiel kurz nach einer Mahlzeit auf, handelt es sich wahrscheinlich um eine Lebensmittelvergiftung.

Oft werden diese Symptome als harmlos abgetan, aber wenn du eine Lebererkrankung hast, kann es sein, dass du dich so fühlst, weil deine Leber nicht in der Lage ist, Giftstoffe richtig zu verarbeiten und auszuscheiden.

Ständiges Erbrechen kann zu Dehydrierung führen, was sehr gefährlich werden kann. Wenn du also unter Übelkeit und Erbrechen leidest, achte darauf, viel Flüssigkeit zu dir zu nehmen, indem du häufig kleine Schlucke Wasser trinkst.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

2. Schwäche und Müdigkeit

Schwäche und Müdigkeit werden auch als Fatigue (Ermüdungssyndrom) bezeichnet und können viele Ursachen haben, von schlechtem Schlaf bis hin zu etwas viel Schlimmerem. Müdigkeit unterscheidet sich von normaler Schläfrigkeit, da sie durch einen Mangel an körperlicher und geistiger Energie und Motivation sowie durch eine verminderte Fähigkeit, sich anzustrengen, gekennzeichnet ist.

Obwohl Müdigkeit das häufigste Symptom einer Lebererkrankung ist, weiß man noch nicht, warum sie auftritt. Experimentelle Studien deuten darauf hin, dass Müdigkeit das Ergebnis von Veränderungen in der Neurotransmission im Gehirn ist, die auftreten können, wenn sich überschüssige Flüssigkeit im Schädel ansammelt – ein weiteres frühes Anzeichen für eine Lebererkrankung.

Müdigkeit ist ein Symptom von Lebererkrankungen, da eine geschwächte Leber nicht mehr in der Lage ist, den Körper ausreichend mit Energie zu versorgen. Die Leber ist der wichtigste Faktor bei der Vorbeugung von Müdigkeit, und Menschen mit einer Lebererkrankung leiden wahrscheinlich unter einem geschwächten Immunsystem und unkontrollierbarem Stress, die beide das Gefühl von Schwäche und Müdigkeit verstärken können.

Es gibt viele Faktoren, die zu Müdigkeit beitragen, wie Drogen und Alkohol, Stress, Depressionen, schlechte Ernährung, Dehydrierung, ein geschwächtes Immunsystem und bestimmte medizinische Behandlungen. Bei Menschen mit Lebererkrankungen ist Müdigkeit wahrscheinlich das häufigste Symptom.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

3. Appetitlosigkeit

Unser Appetit schwankt von Tag zu Tag, und wenn du feststellst, dass dein Appetit nachlässt, kann das viele Gründe haben. Neben Leberschäden sind Schwangerschaft, Herzinsuffizienz, HIV, Schilddrüsenunterfunktion, bestimmte Medikamente wie Antibiotika und Chemotherapeutika und Nierenversagen mögliche Ursachen.

Mangelernährung ist ein großes Problem bei Patienten mit Leberzirrhose und anderen Lebererkrankungen und betrifft bis zu 80 % der Patienten. Ursache ist Appetitlosigkeit, die dazu führen kann, dass die Betroffenen ungewollt kalorienarme Nahrung zu sich nehmen oder kaum etwas essen. Chronische Lebererkrankungen können auch Bauchschmerzen, Blähungen und Krämpfe verursachen.

Als Symptom einer Lebererkrankung kann dies auf eine gestörte Verdauung und schlechte Nährstoffaufnahme sowie einen Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen zurückgeführt werden.

Appetitlosigkeit kann auch durch Aszites (Bauchwassersucht) verursacht werden, eine abnorme Ansammlung von Flüssigkeit in der Bauchhöhle. Aszites kann die richtige Ausdehnung des Magens einschränken, was zu Appetitlosigkeit und Übelkeit führt.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

4. Verdauungsstörungen

Das Verdauungssystem ist eine Gruppe von Organen, die zusammenarbeiten, um Nahrung in Energie und Nährstoffe umzuwandeln. Das Verdauungssystem besteht aus Speiseröhre, Leber, Magen, Gallenblase, Dünn- und Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, After und Mastdarm und ist für die Aufnahme lebenswichtiger Nährstoffe und die Ausscheidung von Abfallprodukten verantwortlich.

Es gibt viele verschiedene Arten von Verdauungsproblemen, darunter Sodbrennen, Reizdarmsyndrom (RDS), chronische Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Darmkrämpfe und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Darmfunktionsstörungen sind ein häufiges Symptom bei Menschen mit Leberzirrhose. Möglicherweise hängt dies mit einer Störung verschiedener wichtiger Hormone wie Glukose, Insulin und Ghrelin (allgemein als „Hungerhormon“ bezeichnet) zusammen.

Verdauungsprobleme können durch einige Änderungen der Lebensweise überwunden werden. Dazu gehört, häufiger kleinere Mahlzeiten zu essen, um das Verdauungssystem nicht zu überlasten, mehr Ballaststoffe aus Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Bohnen, Hülsenfrüchten und Vollkornprodukten zu sich zu nehmen und viel Wasser zu trinken. Wasser fördert eine gesunde Verdauung, da es den gesamten Magen-Darm-Trakt reinigt und die Aufnahme von Nährstoffen erleichtert, indem es dem Körper hilft, die Nahrung aufzuspalten.

Die Leber ist ein wichtiger Teil des Verdauungssystems, und wenn du auf deine Verdauung achtest, kannst du viel über deine Gesundheit erfahren. Darmfunktionsstörungen können sich auf die Lebensqualität und die Ernährungsgesundheit auswirken, und es ist wichtig, dass du auf Anomalien achtest.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

5. Veränderung der Urinfarbe

Urin ist das Abfallprodukt der Nieren. Seine blassgelbe Farbe verdankt er einem Pigment namens Urochrom, und Farbveränderungen können durch viele Dinge verursacht werden, z. B. durch Dehydrierung, Nahrungsmittel wie Rhabarber, B-Vitamine, Harnwegsinfektionen und einige Medikamente.

Obwohl es normal ist, dass sich die Farbe des Urins jeden Tag ändert, kann es ein Anzeichen für eine beginnende Leberschädigung sein, wenn du feststellst, dass der Urin dunkler orange, bernsteinfarben oder braun ist. In diesem Fall kann die Veränderung der Urinfarbe auf Probleme in den Gallengängen der Leber zurückzuführen sein.

Normaler Urin besteht aus Harnstoff, Harnsäure und Wasser, obwohl einige Krankheiten wie Diabetes, Nierenerkrankungen und Gelbsucht dazu führen können, dass andere Substanzen wie Zucker und Gallenfarbstoffe im Urin erscheinen. Bei Lebererkrankungen kann der Urin dunkler werden, weil die Leber diese Stoffe nicht mehr richtig verarbeiten und ausscheiden kann.

Je früher eine Lebererkrankung erkannt wird, desto erfolgversprechender ist in der Regel die Diagnose. Wenn du also eine plötzliche Veränderung der Farbe deines Urins bemerkst, solltest du zunächst versuchen, andere, weniger gefährliche Ursachen auszuschließen. Ist der Urin dunkler, solltest du mehr Wasser trinken, um eine Dehydrierung auszuschließen. Wenn das nicht hilft, überlege, welche Lebensmittel du in letzter Zeit gegessen hast, die die Verfärbung verursacht haben könnten, oder welche Medikamente du einnimmst.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

6. Gelbfärbung der Haut

Gelbe Haut ist meist ein deutliches Zeichen dafür, dass im Körper etwas nicht stimmt. In der Medizin spricht man von Gelbsucht. Sie entsteht, wenn die Leber Bilirubin nicht mehr abbauen kann. Bilirubin ist ein gelber Farbstoff, der beim Abbau toter roter Blutkörperchen in der Leber entsteht. Wenn die Leber geschädigt ist, kann sie diesen Farbstoff nicht mehr abbauen, so dass er sich ansammelt und schließlich in das umliegende Gewebe gelangt.

Im Allgemeinen werden drei Arten von Gelbsucht unterschieden. Man spricht von prähepatischer, hepatischer und posthepatischer Gelbsucht. Wenn die Gelbsucht durch eine Lebererkrankung verursacht wird, handelt es sich in der Regel um eine Lebererkrankung, die auftritt, wenn die Fähigkeit der Leber, Bilirubin zu verstoffwechseln und auszuscheiden, beeinträchtigt ist.

Hepatische Gelbsucht kann aufgrund verschiedener Ursachen auftreten, die von harmlos bis lebensbedrohlich reichen, darunter Malaria, Sichelzellenanämie, akute oder chronische Hepatitis, Medikamente und Autoimmunerkrankungen.

Zu den Symptomen der Gelbsucht gehören eine auffällige Gelbfärbung des Augenweißes (Sklera) und der Haut sowie Juckreiz, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, Fieber, Erbrechen, dunkler Urin und blasser Stuhl. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Gelbsucht. In einigen Fällen kann die Gelbsucht zu Hause überwacht und behandelt werden. Es ist wichtig, den Konsum von Alkohol und anderen Drogen einzustellen, wenn eine Gelbsucht auftritt, da dies das Problem verschlimmern kann.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

7. Veränderung der Stuhlfarbe

Stuhl ist das Abfallprodukt des Verdauungssystems. Er besteht hauptsächlich aus unverdauter Nahrung, enthält aber auch Bakterien, abgestorbene Zellen und Schleim.

Wie der Urin kann auch der Stuhl seine Farbe aus vielen verschiedenen, harmlosen Gründen verändern. Das Farbspektrum von gesundem Stuhl kann von hellgelb über braun bis fast schwarz reichen, ohne dass Grund zur Besorgnis besteht. Wenn man jedoch eine Veränderung der Stuhlfarbe bemerkt, die rot, kastanienbraun, schwarz, gelb oder sehr blass erscheint, kann dies oft ein Anzeichen für eine beginnende Leberschädigung sein.

Wenn die Leber gut funktioniert, gibt sie Galle in den Stuhl ab, die dem Stuhl seine „normale“ braune Farbe verleiht. Eine Lebererkrankung beeinträchtigt die Produktion der Gallenflüssigkeit, wodurch sich der Stuhl verfärbt.

Die Stuhlfarbe kann sich auch durch Hämorrhoiden, Blutungen im Magen oder unteren Darm und Dickdarm, bestimmte farbintensive Gemüsesorten, Lebensmittelfarbstoffe, Eisentabletten, Medikamente zur Gewichtsabnahme und Durchfall verändern. Es ist jedoch wichtig, auf Veränderungen zu achten, die plötzlich auftreten oder erst nach einiger Zeit wieder verschwinden. Treten diese Farbveränderungen häufig auf, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

8. Veränderungen im Bauchraum

Der Bauch ist der Raum zwischen Brustkorb und Becken. Er enthält alle Verdauungsorgane wie Magen, Dünn- und Dickdarm, Bauchspeicheldrüse, Leber, Gallenblase, Nieren und Milz. Veränderungen oder Schmerzen im Bauchbereich können viele Ursachen haben, z.B. Blinddarmentzündung, Verdauungsstörungen, Verstopfung, Darmverschluss, Magenschleimhautentzündung oder Magengeschwür, deshalb ist es wichtig, auf alle kleinen und großen Schmerzen zu achten.

Leberschmerzen treten meist im rechten Oberbauch unterhalb der Rippen auf. Veränderungen, die durch eine Lebererkrankung hervorgerufen werden, können auf eine Bauchwassersucht (Aszites) zurückgeführt werden, die zu einer Aufblähung des Bauches führen kann und normalerweise auftritt, wenn die Leber zu versagen beginnt. Aszites entsteht durch eine Kombination aus erhöhtem Druck in den Venen, die durch die Leber verlaufen, und einer verminderten Leberfunktion aufgrund von Narbengewebe.

Die häufigste Ursache für Aszites ist eine fortgeschrittene Lebererkrankung, aber auch Salz- und Wasseransammlungen, Herzinsuffizienz und fortgeschrittene Nierenerkrankungen können dazu führen. Obwohl Aszites oft keine Symptome zeigt, können Symptome wie plötzliche Gewichtszunahme, Deformierung, Atemnot, Appetitlosigkeit, Blähungen, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen auftreten.

Die Behandlung von Aszites und anderen abdominalen Veränderungen hängt fast ausschließlich von der zugrunde liegenden Ursache ab. Ist die Ursache eine Leberzirrhose, kann Aszites in der Regel mit einer natriumarmen Diät und harntreibenden Mitteln wie Wassertabletten behandelt werden. In sehr schweren Fällen kann eine Operation oder eine Lebertransplantation erforderlich sein.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

9. Wassereinlagerungen

Der Körper reguliert Flüssigkeiten durch einen komplexen Prozess, der Homöostase genannt wird. Um ihn besser zu verstehen, stellst du dir das am besten so vor: Ein gut funktionierender Körper ist in der Lage, alle Flüssigkeiten, die wir mit der Nahrung und den Getränken aufnehmen, mit den Flüssigkeiten auszugleichen, die wir über das Verdauungssystem ausscheiden. Wenn dein Körper nicht mehr gut funktioniert, ist er nicht mehr in der Lage, den Wasserhaushalt zu regulieren, und das kann zu Wassereinlagerungen führen.

Wassereinlagerungen sind eine übermäßige Ansammlung von Wasser und anderen Flüssigkeiten im Kreislaufsystem, im Hautgewebe oder in Hohlräumen des Körpers. Bis zu 70 % unseres Körpers bestehen aus Wasser, da es den Großteil unseres Blutes, unserer Organe, Muskeln und Knochen ausmacht. Derartige Einlagerungen verursachen Schwellungen, die am ganzen Körper zu sehen sind. Am häufigsten werden jedoch Schwellungen an den Füßen und Knöcheln sowie an den Händen, Fingern und Augenlidern festgestellt.

Wassereinlagerungen können aus unterschiedlichen Gründen an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten. Einige dieser Gründe sind eine schlechte Lymphdrainage, Veränderungen des Blutdrucks, Nierenprobleme, Schwangerschaft, hormonelle Ungleichgewichte, Nahrungsmittelallergene, eine träge Leberfunktion und Lebererkrankungen.

Durch schlechte Ernährung, Bewegungsmangel und künstliche Süßstoffe können Wassereinlagerungen verschlimmert werden. Wenn du versuchst, die Ursache herauszufinden, ist es am besten, zunächst verschiedene Lebensmittel zu meiden oder einzuschränken, die das Problem verschlimmern können. Dazu gehören Milchprodukte, Fleischkonserven, verarbeitete Lebensmittel, raffinierter Zucker, Honig und Glukose. Du kannst auch weniger Salz essen, raffinierte Kohlenhydrate vermeiden und deine Aufnahme von Vitamin B6 und anderen Mineralien wie Magnesium und Kalium erhöhen.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

10. Erhöhte Hautempfindlichkeit

Man sagt, dass die Haut ein Fenster zur Gesundheit ist, und daher können frühe Anzeichen einiger innerer Erkrankungen, einschließlich Lebererkrankungen, an Veränderungen der Haut erkannt werden. Diese können von Juckreiz, Trockenheit, vorzeitiger Hautalterung, Falten und braunen Muttermalen bis hin zu Nesselsucht, Akne und schmerzhaften Hautausschlägen reichen.

Eine Leberschwäche kann dazu führen, dass die Haut leicht blaue Flecken bekommt oder extrem empfindlich auf Berührungen reagiert. Manche Menschen bemerken auch, dass die Venen in der Haut sichtbarer werden. Die Leber ist die Entgiftungsstelle für alles, was durch den Körper geht. Wenn sie nicht richtig funktioniert, sammeln sich Giftstoffe in deinem Körper an und bilden freie Radikale, die deine Hautzellen schädigen können. Wenn sie geschädigt ist und diese Giftstoffe nicht mehr wie gewohnt filtern kann, versucht sie stattdessen, sie durch die Haut auszuscheiden, was zu Hautproblemen wie Ekzemen und Schuppenflechte führen kann.

Neben Problemen mit der Hautempfindlichkeit kann eine geschwächte Leber auch dazu führen, dass du dich träge fühlst, häufig Kopfschmerzen hast und dich allgemein „benebelt“ fühlst. Eine Verbesserung der Leberfunktion kann einen großen Unterschied für deine allgemeine Gesundheit und dein Wohlbefinden machen und das Risiko einer Lebererkrankung drastisch senken.

Eine gesunde Leber kann ein höheres Energieniveau, reinere Haut, weniger Infektionen, ein stärkeres Immunsystem, weniger Verdauungsprobleme, frischeren Atem, bessere Mundgesundheit und eine positive Stimmung bedeuten.

Einige Möglichkeiten zur Stärkung deiner Leberfunktion sind:

  • Verzicht auf Alkohol und Rauchen.
  • Vermeidung von verarbeiteten Lebensmitteln, Milchprodukten und Produkten mit raffiniertem Zucker.
  • Eine Ernährung mit wenig Zucker und schädlichen Stoffen, die reich ist an Ballaststoffen und Antioxidantien.
  • Einnahme von leberstärkenden Nahrungsergänzungsmitteln wie Mariendistel, Basilikum und Löwenzahnwurzel.
  • Integration leberreinigender Lebensmittel wie Knoblauch, Kurkuma, Grapefruit, Brokkoli, Avocado und Zitrone in deine Ernährung.
  • Ersetzen von Kaffee durch grünen Tee.
  • Einschränkung des Verzehrs von tierischem Eiweiß und Salz.
  • Einnahme von vitaminreichen Lebensmitteln.
  • Regelmäßige sportliche Betätigung.
  • Gewährleistung ausreichender Wasserzufuhr.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

11. Medikamentenempfindlichkeit

Es ist bekannt, dass Patienten mit Lebererkrankungen empfindlich auf bestimmte Medikamente wie Opioide reagieren. Normalerweise lindern Opioide nur die Schmerzen, aber bei Menschen mit Leberschäden haben sie oft eine viel stärkere Wirkung. Die Schmerzmittel können die geistigen Funktionen beeinträchtigen, so dass sich die Patienten benommen, verwirrt und weniger aufmerksam fühlen.

Diese Empfindlichkeit wird durch die Unfähigkeit der Leber verursacht, das Medikament entweder zu inaktivieren oder in eine aktive Form umzuwandeln. Die Wirkung des Medikaments wird verstärkt, wenn die Leber nicht in der Lage ist, das Medikament zu inaktivieren. Umgekehrt kann ein Medikament unwirksam sein, wenn die Leber es nicht in seine aktive Form umwandeln kann. Dadurch wird es für den Körper schwieriger, das Medikament aufzunehmen.

Lebererkrankungen können die Wirkung von Medikamenten im Körper verändern. Die Menge, die vom Darm aufgenommen wird, die Geschwindigkeit, mit der das Medikament verstoffwechselt wird, und die Geschwindigkeit, mit der es durch den Körper transportiert wird, können sich ändern. Eine kranke Leber kann auch die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der das Medikament aus dem Körper ausgeschieden wird. Es ist wichtig zu wissen, dass nur bestimmte Medikamente eine entsprechende Wirkung auf den Körper haben, nicht alle Medikamente verursachen Probleme. Die Medikamentenempfindlichkeit hängt vom Ausmaß der Leberschädigung ab. Verschiedene Patienten können unterschiedlich empfindlich auf Medikamente reagieren.

Bis heute wissen die Ärzte nicht, wie ein bestimmtes Medikament bei einem Patienten wirkt. Es ist immer besser, ins Krankenhaus zu gehen, wenn ein bestimmtes Medikament mehr Nebenwirkungen hat als erwartet. Lebererkrankungen können behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

12. Gedächtnisprobleme

Es ist schwer vorstellbar, dass die Leber eine Rolle dabei spielt, wie gut dein Gehirn funktioniert. Leberversagen kann zu hepatischer Enzephalopathie führen. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung des Nervensystems, die durch eine Ansammlung von Giftstoffen im Blutkreislauf, eine Blockade der Blutzufuhr zur Leber oder eine Hepatitis-B-Infektion verursacht wird. Sie kann plötzlich auftreten oder sich allmählich entwickeln.

Die Leber hat die Aufgabe, Giftstoffe aus dem Körper zu filtern. Giftstoffe können auf verschiedene Weise aufgenommen werden, zum Beispiel durch Medikamente, die wir einnehmen, oder durch Lebensmittel, die wir essen. Eine gesunde Leber macht diese Giftstoffe normalerweise unschädlich. Ist die Leber geschädigt, können sich diese „Gifte“ im Blutkreislauf anreichern und zu Folgeerkrankungen führen. Eine große Menge an Giftstoffen kann sich negativ auf den Körper auswirken. Die Ansammlung kann die Funktion des Gehirns beeinträchtigen und zu Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisverlust und Verwirrtheit führen.

Es gibt noch andere Faktoren, die zu einer verminderten Gehirnfunktion führen können (vor allem, wenn die Leber geschädigt ist). Zu wenig Flüssigkeit/Wasser im Körper, zu viel Eiweiß, zu wenig Kalium oder Natrium, Beruhigungsmittel und Infektionen können Gedächtnisprobleme auslösen. Eine hepatische Enzephalopathie kann behandelt werden und ist normalerweise ein kurzfristiges Problem.

Du musst nur auf deine Ernährung achten und auf Alkohol und bestimmte Medikamente verzichten. Außerdem solltest du immer genügend Flüssigkeit zu dir nehmen. Ohne Behandlung kann diese Störung zu einem chronischen Problem werden, das sich mit der Zeit verschlimmert.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

13. Schlafstörungen

Manche mögen es für ein kleines Problem halten, aber die Auswirkungen sind enorm. Schlaflosigkeit (Insomnie) kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Eines der häufigsten Anzeichen für eine Lebererkrankung ist Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen. Viele Patienten haben Schwierigkeiten einzuschlafen oder schlafen zu lange.

Was Schlafstörungen verursacht, ist nicht genau bekannt. Menschen mit verschiedenen Formen von Leberschäden haben unterschiedliche Arten von Schlafstörungen. Einige leiden an Hypersomnie, einem Zustand übermäßigen Schlafens, andere an Schlaflosigkeit (Insomnie). Eine Theorie zur Erklärung von Schlafstörungen besagt, dass eine Lebererkrankung die Art und Weise verändert, wie der Körper Melatonin (ein schlafförderndes Hormon) produziert und den Histamingehalt beeinflusst. Diese Veränderung führt zu einem unregelmäßigen Schlafrhythmus.

Es wird auch vermutet, dass die Schädigung die chemischen Bahnen im Gehirn stört und dadurch den Schlafrhythmus verändert. Krankheiten, die durch Leberschäden verursacht werden, wie Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit, können ebenfalls zu Schlaflosigkeit führen. Auch die Behandlung mit Interferon, das bei viraler Hepatitis B und C eingesetzt wird, führt bei manchen Menschen zu Schlaflosigkeit. Bei Menschen mit Leberschäden kommt auch Schlafapnoe vor. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der die Atmung während des Schlafs unregelmäßig ist. Die Atmung setzt unregelmäßig ein und aus.

Du kannst Schlaflosigkeit bekämpfen, indem du dich an eine Schlafroutine hältst. Jeden Tag zur gleichen Zeit aufzuwachen und ins Bett zu gehen, kann helfen, das Problem zu bekämpfen. Außerdem solltest du am späten Nachmittag und am Abend keinen Alkohol und kein Koffein mehr trinken. Du kannst auch dein Schlafzimmer auf die Schlafenszeit vorbereiten, indem du es dunkel und ruhig machst.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

14. Vitaminmangel

Bei Menschen mit Lebererkrankungen kann es zu Vitaminmangel kommen. Die häufigste Form ist Vitamin-D-Mangel. Vitamin D ist ein fettlösliches Vitamin, das bei der Aufnahme von Kalzium eine Rolle spielt. Es ist wichtig für das Wachstum und die Erhaltung starker, gesunder Knochen.

Eine Leberschädigung kann aus verschiedenen Gründen zu einem Mangel führen. Appetitlosigkeit ist eine davon, denn Menschen mit Lebererkrankungen verspüren nicht das Bedürfnis zu essen. Das liegt vor allem an den Verdauungsproblemen, die mit dieser Krankheit einhergehen. Die Appetitlosigkeit wird auch auf Bauchwassersucht (Aszites) zurückgeführt, die zu einer verminderten Ausdehnungsfähigkeit des Magens führt.

Lebererkrankungen können zu bakterieller Überwucherung, Zottenatrophie und bestimmten Dünndarmerkrankungen wie entzündlichen Darmerkrankungen führen. Die Kombination dieser Probleme kann dazu führen, dass der Körper Nährstoffe nicht richtig aufnimmt und die Verdauung gestört ist. Nicht immer ist der Körper schuld, denn es gibt Zeiten, in denen eine kalorienarme Ernährung ein Problem darstellt. Diese Diät kann aufgrund von Appetitlosigkeit oder auf Anraten des Arztes durchgeführt werden. Ärzte neigen dazu, eine eiweiß- und kalorienarme Diät zu verschreiben, um einer hepatische Enzephalopathie vorzubeugen. Die Absichten sind gut, aber Diätempfehlungen können unerwünschte Wirkungen haben.

Du kannst dies vermeiden, wenn du dich ausgewogen ernährst. Achte darauf, dass du Lebensmittel isst, die reich an Vitamin D sind, wie Eier, Fisch und angereicherte Milch. Eine bessere Ernährung kann die Gesundheit deiner Knochen und deines ganzen Körpers fördern.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

15. Muskelschwund

Ein weiteres Anzeichen für Leberschädigung ist Muskelschwund, allerdings tritt dieser meist erst in fortgeschrittenen Krankheitsstadien auf. Man spricht von Sarkopenie. Sarkopenie ist ein Verlust an Skelettmuskulatur, typischerweise aufgrund von Mangelernährung, besonders bei Lebererkrankungen. Die Leber spielt eine entscheidende Rolle bei der Energieversorgung des Körpers.

Leberkranke Menschen neigen dazu, ihren Appetit zu verlieren, oft begleitet von vermehrter Übelkeit, einer vom Arzt verordneten reduzierten Nährstoffzufuhr oder einer verminderten Darmabsorption. Der Körper greift zur Energiegewinnung zunächst auf Fettreserven zurück und später auf Muskeln.

Studien zeigen einen starken Zusammenhang zwischen Unterernährung und Sarkopenie, besonders bei Leberschäden. Es ist also naheliegend, dass eine Verbindung zwischen beiden Phänomenen besteht, insbesondere bei Patienten mit Lebererkrankungen.

Wenn du unter Leberschäden und damit einhergehendem Muskelabbau leidest, ist eine angepasste Ernährung von entscheidender Bedeutung. Kontrolliere, was du isst, und versuche, alle paar Stunden kleine Mengen zu essen. Selbst eine geringe Nahrungsmenge kann einen Unterschied machen, um deinem Körper die notwendigen Nährstoffe zur Energiegewinnung zu geben.

Einige Möglichkeiten zur Stärkung deiner Leberfunktion sind:

  • Verzicht auf Alkohol und Rauchen.
  • Vermeidung von verarbeiteten Lebensmitteln, Milchprodukten und Produkten mit raffiniertem Zucker.
  • Eine Ernährung mit wenig Zucker und schädlichen Stoffen, die reich ist an Ballaststoffen und Antioxidantien.
  • Einnahme von leberstärkenden Nahrungsergänzungsmitteln wie Mariendistel, Basilikum und Löwenzahnwurzel.
  • Integration leberreinigender Lebensmittel wie Knoblauch, Kurkuma, Grapefruit, Brokkoli, Avocado und Zitrone in deine Ernährung.
  • Ersetzen von Kaffee durch grünen Tee.
  • Einschränkung des Verzehrs von tierischem Eiweiß und Salz.
  • Einnahme von vitaminreichen Lebensmitteln.
  • Regelmäßige sportliche Betätigung.
  • Gewährleistung ausreichender Wasserzufuhr.
Food

Clevere Verwendungsmöglichkeiten für Kokosöl

Kokosöl ist derzeit sehr in Mode. Es ist nicht nur unglaublich nützlich für äußerliche Anwendungen wie Nagelhautöl, Rasierbalsam und zum Bändigen von krausem Haar, sondern auch… Manfred - November 27, 2023

Kokosöl ist derzeit sehr in Mode. Es ist nicht nur unglaublich nützlich für äußerliche Anwendungen wie Nagelhautöl, Rasierbalsam und zum Bändigen von krausem Haar, sondern auch ein sicheres und stabiles Öl zum Kochen bei hohen Temperaturen. Diese einzigartige Substanz ist eine ausgezeichnete, gesunde Zutat für Lebensmittel, von dunkler Schokolade für Menschen bis hin zu köstlichen Leckereien für unsere pelzigen Freunde. Kokosöl hat auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile, von entzündungshemmenden Eigenschaften bis hin zu seiner einzigartigen Fähigkeit, lästige Candida-Infektionen zu bekämpfen.

Es ist eines der besten natürlichen Öle mit Anti-Aging-Eigenschaften, das deine Haut jung hält. Du kannst Kokosöl ganz einfach bei Walmart oder Amazon kaufen. Lies weiter, um mehr über die phänomenalen Verwendungsmöglichkeiten von Kokosöl zu erfahren, einschließlich vieler lustiger DIY-Projekte wie Lippenbalsam und Seifen.

Kleben deine Fersen an der Baumwolle deiner Bettdecke, wenn du nachts im Bett liegst? Probiere Kokosöl aus, um deine Haut zu beruhigen. Sun Sentinel

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

55. Verwende Kokosöl bei rissigen oder rauen Fersen, um die Haut zu glätten.

Hattest du schon einmal trockene, rissige Füße? Das kann passieren, wenn du oft barfuß in der Wohnung oder draußen unterwegs bist. Vielleicht hast du auch Schuppenflechte oder ein Ekzem, das rissige Füße verursachen kann, weil die Haut zu trocken ist. Eine andere Ursache ist ein Vitaminmangel (meist Vitamin C, B3 oder E) oder Diabetes. Wenn du das schon einmal erlebt hast, weißt du, wie unangenehm und manchmal auch schmerzhaft das sein kann. Manchmal muss man den ganzen Tag auf den Beinen sein, was für Menschen, die berufstätig sind oder Kinder zu versorgen haben, nicht ideal ist.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Kokosöl kann bei rissigen Fersen und Füßen helfen, weil es Feuchtigkeit spendet. Eine gute Feuchtigkeitscreme für rissige Fersen und Füße kann viel Linderung verschaffen. Nimm eine kleine Menge und erwärme sie in deinen Händen, bis sie flüssig ist, und trage sie dann auf deine Füße auf. Am besten machst du das am Ende des Tages, dann kannst du es auf deine Füße auftragen und musst nicht mehr darüber laufen. Es wäre auch gut, wenn du es vor dem Schlafengehen aufträgst. Dann kannst du mit der Feuchtigkeitscreme schlafen. Sei vorsichtig, wenn du aufstehst – manchmal kann es rutschig sein.

Schwangere Frauen können von diesem wunderbaren, natürlichen Öl profitieren. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

54. Reibe deine Haut mit Kokosöl ein, um Schwangerschaftsstreifen vorzubeugen.

Während der Schwangerschaft verändert sich dein Körper sehr schnell. Es ist wichtig, dass du deine Haut in dieser Zeit gut pflegst, um Schwangerschaftsstreifen vorzubeugen. Du solltest sie mit Feuchtigkeit versorgen und Vitamin-E-Öl verwenden. Schwangerschaftsstreifen können auch während der Pubertät oder wenn du stark zunimmst auftreten. Du solltest deine Haut regelmäßig untersuchen, um zu sehen, wie es ihr geht und ob du Dehnungsstreifen bekommst. Jeder bekommt Dehnungsstreifen, das ist ganz normal, aber Kokosöl kann helfen, sie zu mildern.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Wenn du schwanger bist, solltest du deinen Bauch großzügig mit Kokosöl einreiben. Erwärme eine kleine Menge in deinen Händen, bis es flüssig ist, und reibe deinen Bauch damit ein. Nach dem Einmassieren solltest du es vollständig einziehen und trocknen lassen, bevor du deine Kleidung anziehst (wenn du es sofort tust, kann deine Kleidung fettig werden). Es ist eine gute Idee, dies mindestens einmal am Tag zu tun, wenn nötig auch öfter. Außerdem solltest du Vitamin-E-Öl verwenden, das auch gegen Schwangerschaftsstreifen hilft und generell gut für deine Haut ist.

Das Stillen kann in den ersten Monaten schmerzhaft sein. Glücklicherweise kann Kokosöl helfen, rissige Brustwarzen zu heilen. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

53. Für stillende Mütter: Trage Kokosöl auf die Brustwarzen auf, um Risse und Reizungen zu vermeiden.

Ähnlich wie Kokosöl auf dem Bauch gegen Schwangerschaftsstreifen hilft Kokosöl auch schwangeren und stillenden Müttern bei der Pflege ihrer Brustwarzen. Wenn du schwanger bist, produzieren deine Brüste Milch, wodurch sie manchmal in kurzer Zeit größer werden. Wenn sie schnell wachsen, kann sich die Haut zu schnell dehnen, was sehr schmerzhaft sein kann. Reißen sie ein, musst du stillen. Das kann sehr unangenehm und schmerzhaft sein. Es hilft, wenn du deine Haut gut mit Feuchtigkeit versorgst, indem du deine Brüste mit Kokosöl und Vitamin-E-Öl pflegst.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Du kannst damit anfangen, sobald du weißt, dass du schwanger bist, um deiner Haut einen Vorteil zu verschaffen. Das hilft dir auch, es zur Gewohnheit zu machen. Nimm eine kleine Menge und wärme sie in deinen Händen, dann trage sie auf jede Brust auf und massiere sie ein. Lass es trocknen, bevor du einen BH oder ein anderes Kleidungsstück anziehst. Wenn du nicht wartest, bis das Öl vollständig eingezogen ist, kann es einen Fettfleck auf deiner Kleidung hinterlassen. Du kannst das Öl auch nach der Geburt verwenden, um die Trockenheit zu lindern.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

52. Ersetze andere Massageöle durch Kokosöl.

Wenn du schon einmal in einer Drogerie nach Massageöl gesucht hast, weißt du, dass es ziemlich teuer sein kann. Du kannst es auch online kaufen, aber dann musst du warten, bis es zu dir nach Hause geliefert wird, und du hast nur etwas Kleingeld gespart. Wenn du schon Kokosöl benutzt und es zu Hause hast, kannst du dir das ganze Geld sparen und einfach das Kokosöl als Massageöl benutzen. Wenn du es deinem Partner schenkst, ist das toll, denn es kann eure Intimität verbessern.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Außerdem ist es einfach schön, sich massieren zu lassen. Eine Massage tut in jedem Alter gut und muss nicht unbedingt sinnlich sein. Du kannst eine kleine Menge Kokosöl in deinen Händen erwärmen, bis es flüssig ist, und damit deinen Partner einreiben, den du massierst. Wenn du möchtest, kannst du dem Kokosöl auch ein ätherisches Öl zur äußerlichen Anwendung hinzufügen. So profitierst du nicht nur von den Vorteilen des Massageöls für deine Haut, sondern auch von den Vorteilen der Aromatherapie.

Wenn du dich in dieser Situation befindest, solltest du dich zunächst für Kokosöl entscheiden. Hair-care-tips.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

51. Du hast Kaugummi im Haar? Versuche, den Kaugummi mit Kokosöl zu entfernen, ohne deine Haare schneiden zu müssen.

Es kann sehr schwierig sein, Kaugummi aus den Haaren zu bekommen, wenn du das Pech hast, ein Stück davon in deinen Locken zu haben. Oder noch schlimmer, eines der Kinder hat ihn in den Haaren und ist jetzt verärgert oder verzweifelt. Du willst dir und den anderen nicht die Haare abschneiden, was kannst du also tun? Nun, Kokosöl kann den Tag retten. Kokosöl ist ohnehin gut für deine Haare, also ist es sicher, es in dieser Situation zu verwenden. Das Öl löst die Klebrigkeit des Kaugummis am Haar, so dass du ihn leicht aus deinem Haar entfernen kannst.

Bild via Super Hit Ideas

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Das Kokosöl wirkt wie ein Gleitmittel für dein Haar, mit dem du den Kaugummi leicht herausziehen kannst. Verteile eine kleine Menge Kokosöl auf beiden Seiten des Kaugummis in deinem Haar. Sobald dein Haar vollständig mit Kokosöl gesättigt ist, kannst du anfangen, es in Richtung des Kaugummis zu kämmen und versuchen, den Kaugummi entlang der Haarsträhne gleiten zu lassen. Das kann eine Weile dauern, aber wenn du es geschafft hast, sollte der Kaugummi relativ leicht gleiten. Das Tolle daran ist, dass das Kokosöl dein Haar zusätzlich mit Feuchtigkeit versorgt, sobald du den Kaugummi entfernt hast.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

50. Probiere Kokosöl statt WD-40.

WD-40 kann für viele Dinge im Haushalt verwendet werden. Wahrscheinlich hast du schon mal so eine Dose gehabt. Vielleicht für ein quietschendes Scharnier oder etwas anderes, das einfach geschmiert werden musste. Was wäre, wenn wir dir sagen würden, dass Kokosöl WD-40 vollständig ersetzen kann? Es ist wahr! Kokosöl kann anstelle von WD-40 verwendet werden und funktioniert genauso gut. Wenn du es schon zu Hause hast, musst du nicht in den Laden rennen, um WD-40 zu kaufen. Kokosöl ist ein natürliches Schmiermittel mit unglaublichen feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften.

Du kannst Kokosöl schnell erwärmen, um es von einem festen in einen flüssigen Zustand zu verwandeln. Healthline

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Mit Kokosöl kannst du nicht nur eine quietschende Tür oder einen klemmenden Reißverschluss reparieren, sondern auch Metalle vor Rost schützen. Anstelle von WD-40 erwärmst du einfach etwas Kokosöl, bis es flüssig ist, und trägst es auf den Gegenstand auf, den du reparieren oder konservieren möchtest. Trage zum Beispiel Kokosöl auf ein Scharnier auf und öffne und schließe die Tür mehrmals, um das Fett in das Scharnier einzuarbeiten. Du wirst sofort merken, dass das lästige Quietschen verschwunden ist! Kokosöl kann auch in vielen anderen Bereichen anstelle von WD-40 verwendet werden.

Reinige deine Schminkutensilien mit einem natürlichen Öl. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

49. Verwende Kokosöl als Reinigungsmittel für deine Mascara-Bürste.

Wenn du schon einmal schnell trocknende Wimperntusche benutzt hast, weißt du, wie ärgerlich es ist, wenn die Bürste eingetrocknet ist. Dann ist es schwierig, mit dem Bürstchen gleichmäßig durch die Wimpern zu streichen. Trockene Teile lösen sich und können in dein Auge fallen. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch unhygienisch und kann schmerzhaft sein. Wenn du dich schminkst und Reste der Wimperntusche in dein Auge gelangen, fängst du an zu tränen und dein Make-up ist ruiniert. Deshalb solltest du deine Schminkutensilien sauber halten.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Hier kommt Kokosöl ins Spiel. Kokosöl ist antibakteriell und deshalb ideal für deine Utensilien, die du im Gesicht und um die Augen herum verwendest. Reinige deine Mascara-Bürste einfach mit Kokosöl und spüle sie anschließend aus. Es macht die Borsten der Bürste weicher, und da es auch als Make-up-Entferner verwendet werden kann, kannst du das gesamte Werkzeug mit dem Kokosöl reinigen. Wenn noch etwas Öl auf der Bürste ist, streiche damit über deine sauberen Wimpern. Kokosöl eignet sich hervorragend, um deine Wimpern mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Dieses Öl ist ideal für die Abheilung von Tätowierungen – frag danach, wenn du dich tätowieren lässt. Next Luxury

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

48. Trage Kokosöl auf neue Tattoos auf, um die Heilung zu unterstützen.

Wenn du noch nie tätowiert warst, weißt du vielleicht nicht, wie viel Nachsorge ein Tattoo erfordert. Du hast eine große Wunde an deinem Körper, in der sich Tinte befindet und die du so sauber wie möglich halten musst. Schließlich willst du nicht, dass sie sich entzündet oder verkrustet, denn das kann das Aussehen deiner Tätowierung verändern, wenn sie vollständig verheilt ist. Dein Tätowierer sollte dir ein Set für die Nachsorge mitgeben oder dir sagen, wo du die nötigen Dinge kaufen kannst (wenn nicht, solltest du dir einen neuen Tätowierer suchen).

Bild via Bridesmaids, Inc.

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Kokosöl eignet sich hervorragend für Tattoos, da es nicht nur deine Haut mit Feuchtigkeit versorgt, damit sich kein Schorf bildet, sondern auch antibakteriell wirkt. Du solltest dein Tattoo während des Heilungsprozesses so sauber wie möglich halten. Außerdem solltest du es nicht zu viel der Sonne aussetzen, und Kokosöl hat einen natürlichen Lichtschutzfaktor. Es reicht zwar nicht aus, nur Kokosöl aufzutragen, aber wenigstens weißt du, dass du einen kleinen Schutz hast. Kokosöl eignet sich auch deshalb so gut zum Tätowieren, weil es unparfümiert ist, denn parfümierte Feuchtigkeitscremes können die Wunde reizen.

Kokosöl macht die Schere geschmeidig und ist natürlich und gesund für die Haut. CooksInfo

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

47. Schmiere die Küchenschere mit Kokosöl ein, wenn du klebrige Lebensmittel schneidest.

Küchenscheren werden schnell klebrig. Wir benutzen unsere Küchenscheren fast täglich in der Küche – zum Schneiden von Fleisch, Gemüse, Desserts usw. Manchmal schneidet man mit der Küchenschere auch Verpackungen auf, was kein Problem ist, solange die Küchenschere sauber ist und nicht für Lebensmittel verwendet wird. Aber wie reinigt man sie, und was passiert, wenn man etwas sehr Klebriges schneidet? Kokosöl ist eine einfache Lösung für die Reinigung von Küchenscheren und du musst dir keine Sorgen machen, dass du deine Schere ruinierst. Mit diesem schnellen und einfachen Trick kannst du im Handumdrehen wieder schneiden.

Bild via Pinterest

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Wenn deine Küchenschere schmutzig ist und sich nur schwer öffnen und schließen lässt, solltest du die Rückstände mit einem feuchten Tuch abwischen. Anschließend reibst du die Schere großzügig mit Kokosöl ein. Lass das Öl einige Minuten einwirken und wische es dann mit einem feuchten Tuch ab oder spüle es mit warmem Wasser ab. Wenn deine Schere verrostet ist, kannst du sie ebenfalls mit Kokosöl wieder zum Leben erwecken und den Rost loswerden. Kokosöl ist unbedenklich für Metall und verhindert, dass sich neuer Rost bildet.

Deine vierbeinigen Freunde verdienen ein natürliches Öl und keine chemische Formel. Healthline

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

46. Verwende Kokosöl, um die Ohren deines Hundes oder deiner Katze von innen zu reinigen.

Kratzt sich dein Hund oder deine Katze oft an den Ohren? Vielleicht hast du auch einen unangenehmen Geruch bemerkt oder sie scheinen das Gleichgewicht verloren zu haben? Das sind deutliche Anzeichen für eine Ohrenentzündung und dein Tier braucht deine Hilfe. Tierarztrechnungen sind oft hoch und Medikamente sehr teuer. Du solltest zwar regelmäßig zum Tierarzt gehen, aber du kannst eine Ohrenentzündung auch ganz einfach zu Hause mit Kokosöl behandeln! Das geht fast mühelos und ist auch viel billiger! Du kannst das Kokosöl auch dann noch verwenden, wenn die Infektion abgeklungen ist.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Erwärme etwas Kokosöl – achte darauf, dass es nicht zu heiß ist. Es muss gerade so warm sein, dass es flüssig wird. Dann gibst du ein paar Tropfen in jedes Ohr. Massiere auch den Bereich um das Ohr ein. Da Kokosöl antibakteriell wirkt, hilft es, die Infektion abzutöten. Außerdem lindert es durch seine entzündungshemmenden Eigenschaften den Schmerz. Die Ohrmilben sterben sogar ab, wenn man Kokosöl auf die Ohren aufträgt. Wenn die Infektion abgeklungen ist, kannst du die Ohren etwa einmal pro Woche mit Kokosöl einreiben, um sie sauber zu halten.

Mayonnaise ist eine beliebte Würzsauce, die meist auf ein Sandwich kommt oder zu Toast gereicht wird. Bildnachweis: janeshealthykitchen.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

45. Verwende Kokosöl für eine gesunde Mayonnaise.

Egal, ob du nach einer gesünderen Fettquelle für deine Ernährung suchst oder tierische Produkte ganz vermeiden möchtest, es gibt ein tolles Rezept für eine Mayonnaise mit Kokosöl. Viele Rezepte verwenden ein ganzes Ei für eine traditionellere Mayonnaise, ersetzen aber das herkömmliche Pflanzenöl in der Standardmayonnaise durch geschmolzenes Kokosöl. Für eine vegane Alternative gibt es Mayonnaise-Rezepte, die festes, geschlagenes Kokosöl und Essig oder Zitronensaft zusammen mit einigen anderen Geschmacksverstärkern verwenden, um eine tierproduktfreie Version zu kreieren, die dennoch die Reichhaltigkeit und den Geschmack von Mayonnaise hat. Sowohl die eifreie als auch die eihaltige Variante sind reich an gesunden kurz- und mittelkettigen Fettsäuren.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Wenn du keine Lust hast, deine eigene vegane oder gesündere Mayonnaise herzustellen, kannst du auch in deinem örtlichen Lebensmittelgeschäft nachsehen. Oft gibt es Mayonnaise auf Kokosölbasis gleich neben der normalen Mayonnaise. Manchmal musst du auch in der Bioabteilung des Lebensmittelgeschäfts nachsehen. Wahrscheinlich musst du für diese Mayonnaise ein paar Euro mehr ausgeben. Aber wenn du es als Zeitersparnis betrachtest, kann sich das zusätzliche Geld durchaus lohnen. Zusätzlich zu deinem lokalen Lebensmittelgeschäft solltest du auch in deinem Bioladen oder Reformhaus vorbeischauen, da diese manchmal mehr vegane Produkte anbieten.

KKokosöl ist vielseitig verwendbar und hat sogar heilende Eigenschaften. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

44. Nutze die Kraft von Kokosöl gegen Infektionen.

Die Forschung hat immer wieder gezeigt, dass Kokosöl starke und einzigartige antimykotische Eigenschaften besitzt. Weitere Forschungen haben gezeigt, dass die im Kokosöl enthaltene 12-Kohlenstoff-Laurinsäure auch bei der Bekämpfung zahlreicher Krankheitserreger, einschließlich Bakterien und Viren, helfen kann. Insgesamt zeichnen diese Forschungsergebnisse ein klares Bild von Kokosöl als wertvollem Bestandteil der Hausapotheke. Besonders gut erforscht ist Kokosöl bei der Behandlung von Candida-Pilzinfektionen, die sowohl oral als auch vaginal auftreten können. Immer mehr Wissenschaftler entdecken, dass Lebensmittel wie Honig und Kokosöl in Zeiten zunehmender Arzneimittelresistenz wichtige Quellen für die Behandlung von Infektionen sein können.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Es ist ganz einfach, Kokosöl in den täglichen Speiseplan zu integrieren, um von seinen antibakteriellen und antimykotischen Eigenschaften zu profitieren. Du kannst es den meisten Rezepten hinzufügen und die meisten anderen Speiseöle ersetzen (im Internet kannst du leicht herausfinden, ob Kokosöl ein geeigneter Ersatz für ein anderes Öl in deinem speziellen Rezept ist). Es kann auch Smoothies und anderen Getränken zugesetzt werden, ohne dass der Geschmack darunter leidet. Einige Leute haben festgestellt, dass es den Geschmack ihres morgendlichen Kaffees nicht wirklich verändert und ihn sogar cremiger macht. Probier es doch einfach mal aus!

Für eine gesunde Haut ist es wichtig, dass sie ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

43. Versorge deine Haut mit Feuchtigkeit durch Kokosöl.

Die vielleicht beliebteste Anwendung von Kokosöl in der Beauty-Community ist die Verwendung als leichte Feuchtigkeitscreme für die Haut. Ob nur im Gesicht oder auf dem ganzen Körper aufgetragen, Kokosöl ist ein effektiver Feuchtigkeitsspender, der wie eine Barriere wirkt und die zuvor aufgetragene Feuchtigkeitscreme einschließt. Für Menschen mit normaler bis fettiger Haut ist Kokosöl allein ausreichend. Menschen mit trockener Haut wird empfohlen, Kokosöl als letzten Schritt nach einem Serum oder einer reichhaltigen Feuchtigkeitscreme aufzutragen, um die Feuchtigkeitscreme einzuschließen. Einfach eine kleine Menge Kokosöl in die Hände geben, warm verreiben, bis das Öl flüssig ist, und dann auf die Haut auftragen.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Kokosöl zieht nicht so schnell in die Haut ein und trocknet nicht so schnell aus wie viele gekaufte Feuchtigkeitscremes, aber seine gesunden Fette und sein angenehmer Geruch machen es zu einer großartigen Ergänzung für jedes Hautpflegeprogramm. Probiere es aus, bevor du deinen morgendlichen Kaffee zubereitest, für den du auch Kokosöl verwenden kannst! Lass es nach Möglichkeit mindestens 15 Minuten einwirken, damit es vollständig einziehen kann. Du könntest es auf deine Haut auftragen und eine Meditationssitzung abhalten – dich selbst zu verwöhnen und Selbstfürsorge zu praktizieren ist wichtig für deine allgemeine Gesundheit, besonders während der aktuellen Pandemie. Versuche, diese Routinen auch in Zukunft beizubehalten.

Es gibt viele verschiedene Arten von Salatdressings, von Vinaigrettes bis zu würzigen Varianten. Bildnachweis: YouTube.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

42. Verwende Kokosöl in deinem selbstgemachten Salatdressing.

Kokosöl kann in unzähligen Rezepten als Ersatz für Pflanzenöl verwendet werden, zum Beispiel in Salatdressings und Vinaigrettes. Wenn du auf der Suche nach einem gesünderen Salatdressing mit einem Hauch Kokosnuss für einen tropischen Kick bist, ist ein Salatdressing auf Kokosölbasis vielleicht genau das Richtige für dich! Schmelze das lebensmittelechte Kokosöl, bis es flüssig ist, und mische es mit Essig und Gewürzen wie ein Salatdressing mit Pflanzenöl und Essig. Das Dressing hat eine etwas cremigere Konsistenz, passt aber wunderbar zu einem frischen Salat, besonders zu Mango oder anderen Früchten und Melonen.

Bild via Hey Wanderer

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Wie gesagt, wir essen es mit frischem Salat und Früchten der Saison – im Sommer schmeckt es am besten, aber es geht das ganze Jahr über. Wenn man in einem wärmeren Klima lebt, sollte es sogar das ganze Jahr über möglich sein! Bei wärmeren Temperaturen kann es einfacher sein, ein Salatdressing oder eine Vinaigrette mit Kokosöl zu machen, da Kokosöl bei etwa 25 Grad Celsius fest wird. Am besten stellt man kleine Mengen her und verwendet sie nur für den Salat, den man gerade zubereitet, da man später größere Mengen herstellen kann.

Lippenbalsam ist in den trockenen Wintermonaten sehr nützlich. Bildnachweis: YouTube

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

41. Stelle deinen eigenen Lippenbalsam mit Kokosöl selbst her.

Jetzt ist die Zeit, um einen Vorrat an Lippenbalsam für die Wintermonate anzulegen, denn der Herbst steht vor der Tür. Man kann nie genug Lippenbalsam haben, denn er scheint immer zu fehlen und ist ein absolutes Muss, um das kalte und trockene Wetter der kalten Jahreshälfte zu überstehen. Oder hat man den Lippenpflegestift in der Handtasche vergessen und ihn in der Waschmaschine ruiniert? Lippenpflegestifte gehen so schnell verloren oder versehentlich kaputt. Warum ist das immer so? Deshalb sollte jeder wissen, wie man einen Lippenpflegestift für den Notfall zubereitet.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Selbstgemachter Lippenbalsam ist eine einfache und lustige Verwendung von Kokosöl. Ein einfaches Rezept besteht zu gleichen Teilen aus geschmolzenem Kokosöl und geschmolzenem Bienenwachs, kombiniert mit Honig und ätherischen Ölen deiner Wahl. Mische die Zutaten und lasse sie in einer flachen Dose oder einer Tube abkühlen – und schon hast du einen gesunden, leckeren und hautfreundlichen Lippenbalsam! Wenn du deinen eigenen Lippenbalsam herstellst, musst du dir auch keine Sorgen über schädliche Chemikalien machen. Du hast ihn selbst hergestellt und weißt genau, was du deinem Körper zuführst. Das ist ein kleiner Schritt hin zu einem gesünderen Lebensstil.

Eine gesunde Leber trägt zur allgemeinen Gesundheit bei. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

40. Fördere die Gesundheit deiner Leber mit Kokosöl.

Es gibt Hinweise darauf, dass ein erhöhter Verzehr von Kokosöl die Lebergesundheit fördern kann. Die Leber ist eines der am härtesten arbeitenden Organe des Körpers. Sie verarbeitet die Fette, die wir essen, entgiftet unser Blut, produziert Proteine, setzt Hormone frei und vieles mehr. Ungesunde Ernährung und Alkoholkonsum können dieses lebenswichtige Organ stark belasten. Kokosöl ist reich an mittelkettigen Fettsäuren, die die Leber ohne Aufspaltung oder Verarbeitung an den Verdauungstrakt weitergeben kann, was dieses mächtige Organ entlastet. Eine Ernährung, die reich an mittelkettigen Fettsäuren ist, kann dazu beitragen, dass die Leber aufgrund dieser geringeren Arbeitsbelastung stärker und besser funktioniert.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Es gibt einige Anzeichen, auf die du achten solltest, wenn es um die Gesundheit deiner Leber geht. Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, wende dich am besten an deinen Arzt. Kokosöl unterstützt deine Leber – hoffentlich bevor diese Anzeichen auftreten. Baue es daher unbedingt in deine tägliche Routine ein. Wenn du Schwellungen im Bauch hast (und nicht schwanger bist) oder Gelbsucht (Gelbfärbung der Augen und der Haut) bekommst, wende dich sofort an deinen Arzt, um die Ursache abzuklären. Andere Symptome können Juckreiz oder Schwellungen an den Beinen sein.

Bild via Houseoffemme.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

39. Entferne Make-up mit Kokosöl auf sanfte Art und Weise.

Jeder, der regelmäßig Augen-Make-up trägt, weiß, wie mühsam es sein kann, es am Ende des Tages zu entfernen, vor allem ohne die empfindliche (und zu Falten neigende) Haut um die Augen zu reißen. Viele im Handel erhältliche Augen-Make-up-Entferner sind teuer oder enthalten aggressive Chemikalien, die empfindliche Augen zum Tränen bringen können. Glücklicherweise ist Kokosöl auch in diesem Fall die Rettung! Die Fette im Kokosöl helfen, die Pigmente im Make-up aufzulösen und sind eine sanfte und sichere Methode, um das Make-up um die Augen zu entfernen. Danach einfach mit einem warmen, feuchten Tuch sanft abwischen.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Nimm eine kleine Menge in deine Hände und reibe sie sanft aneinander, um das Öl zu erwärmen. Drücke deine Hände in kreisenden Bewegungen sanft auf dein Gesicht und massiere das Öl in die Haut und um die Augen ein. Das Öl entfernt dein Make-up ganz leicht, du brauchst also nicht stark zu reiben oder zu ziehen. Lass das Öl die Arbeit machen. Wenn du das Gefühl hast, dass du mehr brauchst oder den Vorgang wiederholen musst, ist das kein Problem. Manchmal braucht wasserfeste Wimperntusche mehr als eine Anwendung Kokosöl, um vollständig entfernt zu werden. Der Nebeneffekt ist, dass das Öl die empfindliche Haut um die Augen mit Feuchtigkeit versorgt!

Du kannst deine Holzmöbel auf verschiedene Arten polieren. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

38. Verwende Kokosöl, um deine Holzmöbel zu polieren und ihnen neues Leben einzuhauchen.

Viele der bisher besprochenen Verwendungsmöglichkeiten von Kokosöl beziehen sich auf den Verzehr oder die Anwendung am Körper, aber die Vielseitigkeit von Kokosöl erstreckt sich auch auf Gegenstände in unserem Zuhause! Dank seines hohen Fettgehalts, seiner langen Haltbarkeit und der geringen Gefahr, ranzig zu werden, eignet sich Kokosöl hervorragend als natürliche Politur für Holzmöbel. Mische geschmolzenes Kokosöl mit einer kleinen Menge weißem Essig oder Zitronensaft, um eine haltbare Politur herzustellen, die deine Holzmöbel wieder zum Glänzen bringt. Diese Politur kann sogar in einer Sprühflasche aufbewahrt werden, da Zitrone oder Essig das Öl flüssig halten.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Beginne mit einer kleinen Menge Öl, die du auf die Holzoberfläche sprühst, und einem alten Lappen, den du nicht mehr brauchst. Damit verteilst du das Öl vorsichtig und gleichmäßig und arbeitest es sanft in das Holz ein. Wenn es sich fettig anfühlt, nimm ein neues, trockenes Tuch und wische noch einmal nach. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass es antibakteriell für deine Möbeloberflächen ist und sicher in der Nähe von Tieren verwendet werden kann. Wenn du merkst, dass deine Möbel wieder etwas stumpf aussehen, wiederholst du den Vorgang einfach. Außerdem hinterlässt es einen angenehmen, sauberen Geruch.

Arthritis ist eine schmerzhafte Entzündung der Gelenke, die überall im Körper auftreten kann. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

37. Nutze Kokosöl bei Arthritis.

Menschen, die an Arthritis leiden, sind immer auf der Suche nach zusätzlichen Heilmitteln, die keine Schmerzmittel sind. Glücklicherweise hat Kokosöl entzündungshemmende Eigenschaften, von denen Menschen mit Arthritis profitieren können, egal ob sie es innerlich oder äußerlich anwenden. Als Teil einer ausgewogenen Ernährung können die Fettsäuren und entzündungshemmenden Eigenschaften des Kokosöls Gelenkentzündungen reduzieren und so Schmerzen lindern. Es ist einfach, Kokosöl in die tägliche Ernährung zu integrieren, und mit dem Bonus der entzündungshemmenden Eigenschaften ist es ein absolutes Muss. Versuche im Auge zu behalten, wann du Kokosöl zu dir nimmst und wie stark deine Schmerzen sind, um zu sehen, ob du einen Unterschied bemerkst.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Als topische Gelenkeinreibung, vor allem in Kombination mit Kampfer, kann Kokosöl leicht analgetisch (schmerzstillend) und entzündungshemmend wirken. Viele Menschen mischen dem Kokosöl auch ätherische Öle bei, um die Vorteile der Aromatherapie zu nutzen. Lavendel zum Beispiel wirkt beruhigend. Kokosöl eignet sich auch hervorragend als Trägeröl für CBD-Öl, das bei Gelenkschmerzen aufgetragen werden kann. Es ist also eine gute Wahl, die du leicht online und in einigen Geschäften finden kannst. Am besten informierst du dich über diese Zusätze oder sprichst mit deinem Arzt darüber.

Kokosöl ist vielseitig verwendbar, auch als schneller Energiespender. Bildnachweis: Freepik

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

36. Hol dir mit Kokosöl eine schnelle Energiequelle für den Notfall.

Die leicht verdaulichen und schnell verwertbaren mittelkettigen Fettsäuren im Kokosöl machen es zu einer hervorragenden Notfallverpflegung für Wanderer, Outdoor-Aktivisten oder einfach für den Notfall im Handschuhfach des Autos. Ein weiterer Vorteil von Kokosöl als Notfallkraftstoff ist, dass die einzigartigen Fettsäuren des Öls den glykämischen Index nicht erhöhen und bei der Verarbeitung kein Insulin verbraucht wird. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass Kokosöl den Blutzuckerspiegel nicht erhöht, wenn er sinkt.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Wer Kokosöl im Auto aufbewahrt, sollte die Temperatur im Auge behalten – bei etwa 25 Grad Celsius verflüssigt sich Kokosöl. Das ist gut zu wissen, falls es irgendwo auslaufen sollte. Es wird zwar nicht oft ranzig, aber es kann passieren. Wenn du also in einer sehr heißen Gegend lebst, ist es vielleicht nicht die beste Idee, ein Glas Kokosöl im Auto zu haben. Statt eines großen Glases kannst du es auch in ein kleineres, wiederverwendbares Tupperware-Gefäß füllen, das sich leichter transportieren lässt. Wenn es verdirbt, hast du nicht so viel verschwendet und kannst den Behälter wiederverwenden.

Die Pflege der Nagelhaut ist wichtig für gesunde Nägel. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

35. Entlaste deine trockene Nagelhaut mit Kokosöl.

Neben der allgemeinen Linderung trockener Haut eignet sich Kokosöl auch hervorragend zur Behandlung trockener Nagelhaut. Dies kann in den trockenen Wintermonaten sehr nützlich sein, die oft die Gesundheit von Haaren, Haut und Nägeln beeinträchtigen. Eine selbstgemachte Nagelhautcreme ist genauso einfach herzustellen wie ein Lippenbalsam. Mische geschmolzenes Kokosöl und Bienenwachs in einem Wasserbad. Ein oder zwei Tropfen deines bevorzugten ätherischen Öls sind die letzte Zutat für eine perfekte Salbe. Lass die Mischung in einer flachen Dose abkühlen und du hast eine preiswerte und wirksame Alternative zu teuren kommerziellen Cremes, die keine zusätzlichen Chemikalien enthält.

Bild via Musely.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Trage die leichte, duftende Salbe auf, um deine Nagelhaut auch in den trockenen Wintermonaten weich und geschmeidig zu halten. Du kannst entweder öfter eine dünne Schicht einmassieren oder für eine intensivere Behandlung eine dickere Schicht auftragen und 5 bis 10 Minuten einwirken lassen. Wische sie dann vorsichtig mit einem Papiertaschentuch oder einem feuchten Tuch ab. Sobald deine Nagelhaut ausreichend befeuchtet ist, kannst du sie vorsichtig zurückschieben oder abschneiden – aber sei vorsichtig, denn es ist sehr leicht, die Haut um dein Nagelbett zu verletzen. Wenn du dich dabei unsicher fühlst, gibt es viele Video-Tutorials, die dir zeigen, wie es geht, oder du gehst zu einem Profi.

Natürliche Deodorants werden immer beliebter. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

34. Verwende Kokosöl als natürliches Deodorant.

Viele Frauen entscheiden sich für ungiftige, selbstgemachte Deodorants, weil sie sich Sorgen über einen möglichen Zusammenhang zwischen Aluminium in kommerziellen Produkten und Brustkrebs machen. Während dieser Zusammenhang unklar ist, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Parabene in kommerziellen Deodorants, da Parabene im Körper Östrogene imitieren können, was sich auf östrogenabhängiges Brustkrebsgewebe auswirken kann. Glücklicherweise gibt es im Internet zahlreiche Rezepte für Deodorants auf Kokosölbasis, die man leicht selbst herstellen kann. Eine erste Methode besteht darin, Natron, Maisstärke und Pfeilwurzelpulver in einer Schüssel zu vermischen und mit einer Gabel festes Kokosöl unterzurühren.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Du kannst bis zu 10 Tropfen eines hautverträglichen ätherischen Öls hinzufügen, um ein duftendes, ungiftiges Deodorant herzustellen. Das Tolle daran ist, dass du den Duft jedes Mal austauschen kannst, wenn du ein neues Deo herstellst. Du kannst auch für jede Jahreszeit einen anderen Duft verwenden, zum Beispiel einen Sommerduft und einen Winterduft. Wenn dir nach Abwechslung ist, kannst du auch einfach die Rezeptur ändern. Du solltest auch einen Unterschied an deiner Achselhaut bemerken – durch die zusätzliche feuchtigkeitsspendende Wirkung des Kokosöls. Deine Haut kann sogar glatter werden.

Entzündungen können die Folge vieler Krankheiten und gesundheitlicher Probleme sein. Bildnachweis: Freepik

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

33. Lindere Entzündungen mit Kokosöl.

Bei der Linderung von Arthritis kann Kokosöl eine entzündungshemmende Wirkung auf den gesamten Körper haben, unabhängig davon, ob es eingenommen oder äußerlich angewendet wird. Innerlich angewendet sind die gesunden kurz- und mittelkettigen Fettsäuren des Kokosöls schonend für den Körper. Außerdem hilft Kokosöl dem Körper bei der Verdauung und Aufnahme verschiedener wichtiger Nährstoffe, die ihrerseits entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Äußerlich angewendet hat Kokosöl, vor allem in Kombination mit Kampfer, eine leicht entzündungshemmende und leicht schmerzlindernde Wirkung, die Arthritis, Muskelkater, Krämpfe und vieles mehr lindern kann. Kokosöl ist ein großartiges Mittel gegen Entzündungen, das man immer zur Hand haben sollte.

Bild via Freepik

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Entzündungshemmende Mittel sind im Allgemeinen sehr gut für die allgemeine Gesundheit. Entzündungen können schmerzhaft sein und viele negative Auswirkungen auf den Körper haben. Auch die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten kann deinen Körper belasten. Deshalb ist es am besten, natürliche Wege zu finden, um Entzündungen zu reduzieren. Da Kokosöl so einfach in deinen Alltag und deine Routine integriert werden kann, ist es eine großartige Möglichkeit, Entzündungen zu reduzieren. Wenn du anhaltende Probleme hast und keine Besserung eintritt, solltest du mit deinem Arzt sprechen.

Candida-Infektionen sind eine Art von Pilzinfektionen, die an vielen Stellen auftreten können. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

32. Bekämpfe Candida-Infektionen mit Kokosöl.

Candida ist ein Hefepilz, der beim Menschen eine Vielzahl von Infektionen verursacht, von Wunden im Mund über Magen- und Verdauungsprobleme bis hin zu vaginalen Pilzinfektionen. Pilzinfektionen sind ein häufiges und sehr unangenehmes Problem, und Candida-Infektionen können zu einer verminderten Magensäure und damit zu Verdauungsproblemen führen. Kokosöl hat nachweislich eine starke antimykotische Wirkung, insbesondere gegen Candida. Bei innerlicher Anwendung kann Kokosöl helfen, Candida-Infektionen des Darms und des Magens zu bekämpfen. Es kann auch topisch bei oralen und vaginalen Candida-Infektionen angewendet werden und stellt somit eine ungiftige Ergänzung zur medizinischen Behandlung dar.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Bei einer oralen Candida-Infektion kannst du Kokosöl wie ein Mundwasser verwenden. Spüle deinen Mund einige Minuten lang mit ein bis zwei Esslöffeln. Danach spuckst du das Kokosöl aus, schluckst es nicht und isst oder trinkst mindestens 30 Minuten lang nichts. Wenn du Kokosöl zur Behandlung einer Pilzinfektion verwendest, achte darauf, dass du 100 % reines Kokosöl kaufst und es auf die betroffene Stelle aufträgst. Du kannst einfach einen Löffel Kokosöl essen, um deine Darmgesundheit zu fördern und zu erhalten, oder es in deinen Smoothie oder Kaffee geben.

Flecken können lästig sein und, wenn man sie nicht entfernt, die Kleidung ruinieren. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

31. Entferne lästige Flecken mit Kokosöl.

Als hätte Kokosöl nicht schon genug Vorteile für die innere und äußere Anwendung, kann es auch als Reinigungsmittel verwendet werden, um Wachs- und Fettflecken aus Kleidungsstücken zu entfernen. Kokosöl, gemischt mit einem Reinigungsmittel, ist ein unglaublich wirksames Mittel gegen Wachs- und Fettflecken. Wenn du eine ungiftige Alternative suchst, kannst du Kokosöl allein gegen Wachsflecken verwenden, besonders auf festen Oberflächen. Bei hartnäckigen Flecken von Stiften an der Wand kannst du zum Beispiel Kokosöl auf einen Lappen geben und direkt auf die Wand auftragen. Auch in Waschbecken kann Kokosöl vorbeugend gegen Wasserflecken eingesetzt werden.

Bild via FirstCry Parenting

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Sei jedoch vorsichtig, wenn du Kokosöl auf deiner Kleidung verwendest, da es auf einigen normalen Kleidungsstücken selbst einen fettigen Fleck hinterlassen kann. Wenn du dir nicht sicher bist, probiere es an einer unauffälligen Stelle aus oder verwende es auf einem alten Kleidungsstück, das dir nichts ausmacht. Wenn es auf dieser Art von Stoff nicht funktioniert, ist das kein Problem, da es entweder nicht auffällt oder du es sowieso auf einem alten Kleidungsstück ausprobiert hast. Es ist immer besser, es vorher auszuprobieren und auf Nummer sicher zu gehen.

Die Gesundheit deiner Knochen ist wichtig für deine allgemeine Gesundheit. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

30. Unterstütze die Gesundheit deiner Knochen, indem du Kokosöl in deinen Lebensstil integrierst.

Neben einem niedrigen Kalzium- und Vitamin-D-Spiegel werden auch freie Radikale und oxidativer Stress mit Knochenschwund und Osteoporose in Verbindung gebracht. In einer Studie mit postmenopausalen Ratten wurde die Wirkung von reinem Kokosöl (Virgin Coconut Oil), einer besonders antioxidantienreichen Form von Kokosöl, auf den Erhalt der Knochenstruktur untersucht. Interessanterweise stellten die Forscher fest, dass reines Kokosöl einen messbaren positiven Einfluss auf die Erhaltung der Knochenstruktur und die Verhinderung von Knochendichteverlust hat. Diese Ergebnisse könnten für die zukünftige Erforschung und Behandlung der postmenopausalen Osteoporose, einer häufigen und leider oft behindernden Erkrankung, von großer Bedeutung sein. Die Anwendung von Kokosöl ist jedoch sehr einfach, so dass du schon heute damit beginnen kannst, es in deinen Alltag zu integrieren.

Bild via Save Our Bones

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Kokosöl ist nicht nur relativ billig (und du kannst es in größeren Gläsern kaufen, was es noch billiger macht), es lässt sich auch leicht in deine bestehende Küche integrieren. Man kann es einfach löffeln, zumal der Geschmack an sich schon recht mild ist. Es ist nicht schlecht, Kokosöl pur zu essen. Wenn es eine bestimmte Temperatur erreicht hat, ist es fest, und wenn du es in den Mund nimmst, schmilzt es. Du kannst es auch in vielen verschiedenen Rezepten verwenden, denn es ist unglaublich vielseitig und kann zu jeder Tageszeit gegessen werden. Du kannst nicht zu viel davon in deiner Ernährung haben (es sei denn, du schränkst deine Kalorienzufuhr ein, dann musst du Kokosöl vielleicht beim Kalorienzählen berücksichtigen).

Insekten wie Mücken kommen in den wärmeren Sommermonaten häufiger vor. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

29. Mische ein sicheres Insektenschutzmittel mit Kokosöl.

Während die Abwehr von Insekten im Urlaub oder bei Aktivitäten im Freien oft eine Frage der Bequemlichkeit ist, kann es für Menschen im globalen Süden eine Frage von Leben und Tod sein, Insekten in Schach zu halten, insbesondere in Gebieten, in denen Malaria, Dengue-Fieber und andere Krankheiten grassieren. Von Insekten übertragene Krankheiten stellen in weiten Teilen der Welt nach wie vor eine große Gefahr für die öffentliche Gesundheit dar. Jüngste Forschungsarbeiten haben den Einsatz von Verbindungen untersucht, die aus Kokosöl gewonnen werden, und festgestellt, dass sie genauso wirksam sind wie DEET und länger schützen als der Goldstandard unter den Insektenschutzmitteln. Die Forscher fanden heraus, dass stabilisierte Kokosölverbindungen blutsaugende Insekten bis zu 96 Stunden oder vier Tage lang abwehren, was sie zu einem potenziellen Segen für den globalen Süden macht.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Auch wenn Kokosöl allein kein wirksames Insektenschutzmittel ist, ist es gut zu wissen, dass es bald ein natürliches Insektenschutzmittel geben könnte. Du kannst dein eigenes Insektenschutzmittel aus Kokosöl herstellen. Du brauchst nur ein paar zusätzliche Zutaten. Neben dem Kokosöl werden einige ätherische Öle benötigt – Citronella, Rosmarin, Zedernholz, Zitronengras, Eukalyptus und Teebaum sind häufig in Insektenschutzmitteln verwendete ätherische Öle. Viele Rezepturen enthalten auch Bienenwachs und Sheabutter, die das Insektenschutzmittel noch feuchtigkeitsspendender machen. Achte darauf, dass du die Formel findest, die am besten zu dir passt, mit den Inhaltsstoffen und ätherischen Ölen, die du magst.

Oft haben wir Heißhunger auf ungesunde Snacks wie Zucker und Süßigkeiten. Bildnachweis: homemadefoodjunkie.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

28. Bekämpfe Heißhunger und Gelüste mit Kokosöl.

Sättigung ist das Gefühl der Fülle, nach dem wir uns alle nach einer guten Mahlzeit oder einem Snack sehnen. Die Forschung hat immer wieder gezeigt, dass fettreiche Lebensmittel das Sättigungsgefühl verstärken und wie lange dieses Gefühl anhält. Kokosöl ist ein fettreiches Lebensmittel, das reich an einzigartigen Fettsäuren ist, die ein Sättigungsgefühl erzeugen können, das übermäßiges Essen verhindert. Eine fettreiche Ernährung, die reich an gesunden Fettsäuren ist, kann das Naschen und übermäßiges Essen reduzieren, indem sie das lang ersehnte Sättigungsgefühl erzeugt. In Kombination mit einer bewussten Ernährung kann ein Snack, z. B. ein Stück zuckerfreie dunkle Schokolade mit Kokosöl, den Heißhunger stillen und gleichzeitig ein stundenlanges Sättigungsgefühl erzeugen, das weiteres Naschen verhindert.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Zwischen den Mahlzeiten kann man auch ein Glas Wasser und einen Löffel Kokosöl zu sich nehmen. Das ist zwar kein Ersatz für eine Mahlzeit oder einen Snack, aber du profitierst trotzdem von den Vorteilen des Kokosöls und es hilft dir, die Zeit zu überbrücken, bis du wieder etwas isst. Du kannst es sogar direkt vor einer Mahlzeit oder einem Snack einnehmen, anstatt zwischendurch. Es tut nicht weh und hält dich trotzdem länger satt. Probiere es eine Woche lang aus und beobachte, wie du dich nach jeder Mahlzeit fühlst. Dann kannst du vergleichen, wie du dich fühlst, wenn du kein Kokosöl zu dir nimmst, um zu sehen, ob du einen Unterschied bemerkst.

Kokosöl hat viele Vorteile, unter anderem fördert es die Wundheilung. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

27. Fördere die Wundheilung mit Kokosöl.

Wir wissen bereits, dass Manuka-Honig eine wunderbare Wundbehandlung ist. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass ein weiterer Inhaltsstoff, der in unseren Schränken schlummert, die Wundheilung erheblich unterstützen kann: Kokosöl! Die entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften von Kokosöl machen es zu einem hervorragenden Feuchtigkeitsspender für die Haut und zu einer idealen Ergänzung bei der Wundpflege. Die verschiedenen Säuren im Kokosöl, insbesondere die Laurinsäure, haben auch antimikrobielle Eigenschaften, die in Kombination mit den antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften Kokosöl zu einem wirksamen Mittel in der Wundbehandlung machen. Diese Eigenschaften machen Kokosöl auch zu einem hervorragenden Mittel gegen Akne.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Kokosöl lässt sich auch leicht auf der Haut anwenden. Es ist ganz einfach: Man nehme eine kleine Menge, vielleicht so groß wie eine kleine Murmel, und erwärme es in den Händen, bis es flüssig ist. Auch wenn es flüssig ist, tropft es nicht viel, denn es ist immer noch Öl. Trage das Öl auf die betroffene Stelle auf und lasse es einziehen. Das kannst du bei Bedarf wiederholen. Es ist gut, deine Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen, auch wenn du eine Wunde hast. Bei Akne kannst du Kokosöl auf deine Haut auftragen, nachdem du ein mildes Reinigungsmittel benutzt hast.

Kokosöl hat viele Vorteile für die Gesundheit. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

26. Werde Bauchfett mit Kokosöl los.

Die entzündungshemmende und stoffwechselanregende Wirkung von Kokosöl wurde bereits ausführlich beschrieben. Diese Eigenschaften machen Kokosöl zu einer hervorragenden Nahrungsergänzung zur Gewichtsreduktion, insbesondere mit dem zusätzlichen Vorteil, dass der hohe Fettgehalt das Sättigungsgefühl erhöht und den Appetit unterdrückt. Es gibt auch erste Forschungsergebnisse, die zeigen, dass eine Ernährung, die reich an Kokosöl und seinen einzigartigen mittelkettigen Fettsäuren ist, die Ansammlung von Fett in der Bauchhöhle reduzieren kann, was ein wichtiger Risikofaktor für Herzerkrankungen ist. In einer Forschungsstudie, in der die Aufnahme verschiedener Fette verglichen wurde, nahm nur die Kokosöl-Gruppe an Taillenumfang und Bauchfett ab.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Glücklicherweise lässt sich Kokosöl leicht in jede Ernährung integrieren. Du kannst Dinge in Kokosöl braten, anstatt andere Öle wie Olivenöl oder Butter zu verwenden. Auch beim Backen kannst du Öle ersetzen. Schau im Internet nach, wie du Kokosöl als Ersatz verwenden kannst, und in den meisten Fällen ist das Verhältnis 1:1, wenn du andere Öle ersetzt. Du wirst feststellen, dass einige deiner Gerichte sogar etwas leichter und frischer schmecken – andere Öle und Buttersorten können ziemlich „schwer“ schmecken. Kokosöl hat auch keinen allzu starken Eigengeschmack.

Die Pflege deiner Kopfhaut spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit deiner Haare. Bildnachweis: thecoconutmama.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

25. Schütze dein Haar, indem du Kokosöl in deine Haarpflege einbaust.

Wenn du lockiges Haar vom Typ 3 oder 4 hast, weißt du, wie wichtig es ist, deine zarten, schönen Strähnen vor Schäden zu schützen. Neben dem Schutz der Frisur kann Kokosöl auf verschiedene Weise verwendet werden, um dein Haar und deine Kopfhaut vor Schäden und Trockenheit zu schützen. Versuche, Kokosöl vor dem Waschen in dein Haar einzuarbeiten, um zu verhindern, dass es zu viel Feuchtigkeit verliert. Trage Kokosöl am Abend vor der Haarwäsche auf deine Kopfhaut auf, um deine Haarwurzeln und deine Kopfhaut zu pflegen. Kokosöl kann auch als Entwirrer oder sogar als Leave-in-Conditioner für überwiegend trockenes Haar verwendet werden.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Wenn du Kokosöl für dein Haar verwendest, solltest du daran denken, dass schon eine kleine Menge eine große Wirkung hat. Am besten fängst du mit einer minimalen Menge an, sonst kann dein Haar schnell zu fettig aussehen. Wenn du eine Haarmaske machst, solltest du eine angemessene Menge verwenden, die je nach Haarlänge variiert. Bedenke auch, dass du deine Haare wahrscheinlich mehrmals waschen musst, um das Kokosöl aus deinen Haaren zu bekommen, also sei dir bewusst, dass dies ein längerer Prozess ist, als das gewöhnliche Waschen deiner Haare.

Cholesterin wird in HDL, das „gute“ Cholesterin, und LDL, das „schlechte“ Cholesterin, unterteilt. Bildnachweis: remediesforhome.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

24. Erhöhe deinen HDL-Cholesterinspiegel mit Kokosöl.

Es gibt gutes und schlechtes Cholesterin. Schlechtes Cholesterin, auch LDL oder Low Density Lipoprotein genannt, ist die schlechte Form von Cholesterin, die viele Menschen mit Medikamenten oder einer Ernährungsumstellung zu senken versuchen. Gutes Cholesterin, auch HDL oder High Density Lipoprotein genannt, ist das gute Cholesterin, das unser Körper eigentlich braucht und an dem es oft mangelt. Wenn der Cholesterinspiegel aus dem Gleichgewicht gerät, haben viele von uns einen hohen LDL- und einen niedrigen HDL-Spiegel, also genau das Gegenteil von dem, was wir brauchen. Eine Möglichkeit, dies zu ändern, ist – zusätzlich zu dem vom Arzt empfohlenen Behandlungsplan – eine Ernährung, die reich an mittelkettigen Fettsäuren ist, wie sie in Kokosöl enthalten sind.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Diese einzigartigen Fette tragen dazu bei, den HDL-Spiegel zu erhöhen und gleichzeitig den LDL-Spiegel zu senken. Weitere gute Lebensmittel sind Eier (in Kokosöl gebraten), eine kleine Menge Käse und Vollfettjoghurt. Du solltest frittierte Speisen und Fastfood sowie sehr fettes Fleisch wie Wurst vermeiden und Desserts und Zucker einschränken. Du kannst viele verschiedene Desserts zubereiten, indem du Öl durch Kokosöl und Zucker durch etwas Natürlicheres wie reinen Ahornsirup ersetzt. Finde Alternativen für Dinge, die du bereits liebst, und genieße sie in Maßen im Rahmen einer ausgewogeneren Ernährung.

Dunkle Schokolade ist eine gesündere Alternative zu anderen Schokoladensorten. Bildnachweis: onegreenplanet.org

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

23. Backe zuckerfreie dunkle Schokolade mit Kokosöl.

Ein beliebter Trend bei Diäten ist das Konzept der bewussten Ernährung oder des intuitiven Essens. Einfach ausgedrückt geht es darum, das zu essen, worauf man Lust hat, wenn man Lust darauf hat, und dann weiterzumachen, anstatt das Bedürfnis mit anderen Nahrungsmitteln zu stillen, was zu einem Kreislauf des Überessens führt, der schließlich darin endet, dass man das isst, worauf man ursprünglich Lust hatte. Leckereien aus Kokosöl können eine gute Ergänzung zu einer bewussten Ernährung sein, da sie aufgrund ihres Fettgehalts ein reichhaltiges und lang anhaltendes Sättigungsgefühl vermitteln. Besonders gut lässt sich der Heißhunger auf Schokolade mit zuckerfreier Zartbitterschokolade aus Kokosöl, Kakaopulver und Stevia-Extrakt stillen.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

In einem Topf werden eine halbe Tasse Kokosöl und eine halbe Tasse Kakaopulver zusammen mit einem halben Teelöffel Vanilleextrakt geschmolzen. Die Menge an Stevia hängt davon ab, wie süß du die Mischung haben möchtest, aber fange mit einer kleinen Menge an, koste die Mischung (verbrenne dich nicht) und füge dann mehr hinzu, wenn du möchtest. Du kannst Stevia auch durch Honig ersetzen. Nimm in diesem Fall drei Esslöffel Honig statt Stevia. Profi-Tipp: Wenn du den Esslöffel vorher mit Kokosöl einfettest, lässt sich der Honig viel leichter herauslösen. Du kannst auch andere Dinge wie gemischte Nüsse in die Schokolade oder Erdnussbutter geben.

Eine gute Gehirnfunktion ist sehr wichtig. Bildnachweis: healthline.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

22. Fördere deine Gehirnfunktion mit Kokosöl.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich viele von uns am Ende des Arbeitstages etwas benebelt fühlen. Sei es durch Hunger, Koffeinmangel oder einfach durch die Müdigkeit nach einem langen Arbeitstag, wir können in ein ernsthaftes Tief fallen, das unsere Fähigkeit, unser Bestes zu geben, beeinträchtigt. Ein mögliches Mittel gegen dieses Stimmungstief ist die vermehrte Aufnahme von mittelkettigen Triglyceriden, die unter anderem in Kokosöl enthalten sind. Forscher untersuchen auch die möglichen langfristigen geistigen Vorteile von Kokosöl, insbesondere, ob die darin enthaltenen Fettsäuren vor der Entwicklung von Alzheimer und anderen Formen von Demenz schützen können. Wissenschaftler vermuten, dass die Ernährung sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Entwicklung eine Rolle spielt, aber die Forschung ist noch nicht abgeschlossen.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Versuche, Kokosöl in deinen Alltag und deine Ernährung zu integrieren. Wenn du Kokosöl jeden Tag verwendest, wird es irgendwann zur Gewohnheit und zu deiner zweiten Natur. Wenn du Dinge wie Öle austauschst und nur noch Kokosöl zur Hand hast, wirst du gezwungen sein, es zu verwenden. Stell ein Glas auf die Arbeitsplatte, in dem du kochen kannst. Benutze einen separaten Behälter in deinem Badezimmer für Dinge wie Haut- und Haarpflege. So gibt es keine Kreuzkontamination und die Wahrscheinlichkeit, dass Bakterien, die du nicht haben willst, in deine Lebensmittel gelangen, ist geringer.

Füge deiner Zahnpasta Kokosöl hinzu.Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

21. Verbessere deine Mundhygiene mit Kokosöl.

Manche Menschen möchten keine handelsübliche fluoridhaltige Zahnpasta aus der Drogerie verwenden, entweder weil sie empfindlich auf die Inhaltsstoffe reagieren oder weil sie Fluorid oder anderen Zusatzstoffen wie Glycerin misstrauen. Wenn man eine Alternative zu fluoridhaltiger Zahnpasta sucht, sind Rezepte mit Kokosöl eine weit verbreitete und beliebte Alternative. Für eine einfache Kokosöl-Zahnpasta mischst du zu gleichen Teilen Natron und Kokosöl in Lebensmittelqualität mit 25 Tropfen ätherischem Minzöl. Wenn du eine süße Zahnpasta bevorzugst, kannst du bis zu einem Teelöffel Steviaextrakt hinzufügen. Diese Mischung in einem Glas aufbewahren und wie eine normale Zahnpasta verwenden.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Wenn du die Paste zubereitet hast, achte darauf, dass du den Deckel immer richtig und fest genug zudrehst, damit keine Bakterien in deine Zahnpasta gelangen. Schließlich nimmst du sie jeden Tag in den Mund! Verwende sie wie eine normale Zahnpasta – gib eine erbsengroße Menge auf deine Zahnbürste, befeuchte sie und fange an, alle deine Zähne vorsichtig zu putzen. Vergiss nicht, auch deine Zunge zu putzen. Das wird oft vernachlässigt. Es ist aber für deine allgemeine Mundhygiene unerlässlich. Das hilft auch, deinen Atem so frisch wie möglich zu halten.

Ein Ekzem ist eine Hauterkrankung, bei der sich deine Haut röten und jucken kann. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

20. Lindere Ekzem-Symptome mit Kokosöl.

Wenn du unter den Symptomen eines Ekzems leidest, sprich mit deinem Arzt, denn Kokosöl allein kann Ekzeme nicht heilen, sondern nur die Symptome lindern. Kokosöl ist jedoch ein wirksames Mittel zur Linderung von Juckreiz und Entzündungen, die mit Ekzemschüben einhergehen. Kokosöl ist reich an Laurinsäure, die auch in der Muttermilch vorkommt und dem Öl einen Großteil seiner entzündungshemmenden Eigenschaften verleiht. Wenn du Kokosöl regelmäßig auf die betroffenen Stellen aufträgst, kann es Rötungen, Schwellungen und Entzündungen bei Ekzemschüben reduzieren.

Bild via Westyn Baby

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Achte darauf, dass du dir die Hände wäschst, bevor du Kokosöl auf deine Haut aufträgst, vor allem, wenn sie schmutzig ist oder du etwas anderes nicht auf deiner Haut haben möchtest. Reibe das Kokosöl ein paar Sekunden zwischen deinen Händen, um es zu verflüssigen und zu erwärmen. Du solltest das Kokosöl aber nicht einmassieren, denn das könnte deine Haut noch mehr reizen. Drücke stattdessen deine mit Kokosöl befeuchteten Hände sanft auf die Haut an den betroffenen Stellen. Wenn nötig, kannst du das wiederholen. Aber achte darauf, nicht zu reiben. Lass das Kokosöl etwas trocknen, bevor du Kleidung anziehst, oder lass die Stelle unbedeckt.

Es ist wichtig, deine Haut vor den UV-Strahlen der Sonne zu schützen. Bildnachweis: colorescience.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

19. Schütze deine Haut mit Kokosöl vor der Sonne.

Kokosöl hat einen natürlichen Lichtschutzfaktor von 4-5. Das allein reicht zwar nicht aus, aber in Kombination mit anderen, wirksameren Inhaltsstoffen ist es eine fantastische Basis für einen selbstgemachten Sonnenschutz. Damit das klar ist: Verwende niemals Kokosöl allein als Sonnenschutz. Es muss mit Inhaltsstoffen mit höherem Lichtschutzfaktor kombiniert werden, um vor schädlichen UVA- und UVB-Strahlen zu schützen. Um einen wirksamen, ungiftigen DIY-Sonnenschutz herzustellen, kombiniere Kokosöl mit natürlichem Zinkoxid, das keine Nanopartikel enthält, der Chemikalie, die am häufigsten in kommerziellen Sonnenschutzmitteln verwendet wird, und den Zusatzstoffen Himbeersamenöl und Karottensamenöl. Diese Mischung bildet sowohl eine chemische als auch eine physikalische Barriere gegen UVA-/UVB-Strahlen, die sicher und wirksam ist.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Nach dem Mischen der Zutaten diese in einem wiederverschließbaren Behälter aufbewahren. Es empfiehlt sich, einen farbigen Behälter zu verwenden und ihn bei kühler Raumtemperatur aufzubewahren. Es ist auch eine gute Idee, sie in einem Behälter aufzubewahren, den du leicht mitnehmen kannst. Du solltest dein Sonnenschutzmittel den ganzen Tag über auftragen, besonders wenn du schwimmst oder stark schwitzt. Achte darauf, dass du alle unbedeckten Hautstellen so gut wie möglich bedeckst. Wenn nötig, kannst du jemanden bitten, dich an schwer zugänglichen Stellen einzucremen. Deine Haut ist dein größtes Organ, und daher solltest du sie unbedingt schützen!

Unser Stoffwechsel verlangsamt sich, wenn wir älter werden. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

18. Beschleunige deinen Stoffwechsel mit Kokosöl.

Kokosöl ist reich an mittelkettigen Triglyceriden. Diese Fette werden anders verarbeitet als andere Fette, da sie direkt in den Verdauungstrakt gelangen können, ohne in der Leber verarbeitet zu werden. Dadurch wird nicht nur die Leber entlastet, was sich positiv auf die Lebergesundheit auswirken kann, sondern erste Untersuchungen zeigen auch einen positiven Effekt auf den Stoffwechsel. Unter Stoffwechsel versteht man die Geschwindigkeit, mit der der Körper Kalorien aus der Nahrung in Energie umwandelt. Eine Studie ergab, dass die tägliche Einnahme von ein bis zwei Esslöffeln mittelkettiger Triglyceride den Stoffwechsel um 5 % steigert, was bei einem durchschnittlichen Erwachsenen einem zusätzlichen Kalorienverbrauch von etwa 120 Kalorien pro Tag entspricht.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Um ein Kilogramm Fett zu verbrennen, benötigt man etwa 7.700 Kalorien. Das heißt, wenn du nichts änderst, könntest du in einem Jahr über 2 Kilo abnehmen – und das nur mit Kokosöl! Wenn du das mit einer ausgewogenen Ernährung und Sport kombinierst, kannst du deine Ergebnisse auf die nächste Stufe heben. Ein erhöhter und regelmäßig aktiver Stoffwechsel ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden und ausgewogenen Lebensstils. Er muss normal sein, denn wenn er zu aktiv ist, verlierst du zu viel Gewicht. Und wenn er nicht aktiv genug ist, wird es dir nicht gelingen, hartnäckiges Körperfett abzubauen.

Kokosöl in der Küche. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

17. Koche mit Kokosöl sicher bei hohen Temperaturen.

Fett ist nicht gleich Fett. Wie Olivenöl sind einige Fette bei hohen Temperaturen instabil und können sich in giftige Verbindungen zersetzen, wenn sie großer Hitze und Luft ausgesetzt werden. Einige Öle, wie beispielsweise Erdnussöl, sind bei hohen Temperaturen wesentlich stabiler und werden daher häufig als Frittieröl verwendet. Kokosöl ist bei hohen Temperaturen stabil und reich an gesunden kurz- und mittelkettigen Fetten, was es zu einem idealen Speiseöl für hohe Temperaturen macht. Die Temperatur, bei der sich Öle zu zersetzen beginnen, wird Rauchpunkt genannt. Es kann gefährlich sein, Öle mit einem niedrigen Rauchpunkt zum Kochen bei hohen Temperaturen zu verwenden, da sie leicht verbrennen.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Unraffiniertes Kokosöl hat einen relativ hohen Rauchpunkt von 177 Grad Celsius, während raffinierte Öle einen Rauchpunkt von bis zu 204 Grad Celsius haben. Dieser hohe Rauchpunkt macht Kokosöl sicher für viele Arten des Backens und Bratens. Vermeide die Verwendung von Kokosöl in Rezepten, in denen etwas bei über 204 Grad gebacken oder gebraten werden muss, da es den gleichen negativen Effekt hat und einen verbrannten Geschmack in den Speisen hinterlassen kann. Wenn du etwas bei einer höheren Temperatur kochen musst, reichen Olivenöl und Avocadoöl aus.

Statt Rasierschaum kannst du auch Kokosöl verwenden. Bildnachweis: glamourmagazine.co.uk

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

16. Verwende Kokosöl für eine sanfte Rasur.

Wenn du genug hast von Rasurbrand oder einer schlechten Rasur, egal ob im Gesicht oder an den Beinen, solltest du Kokosöl ausprobieren. Allein oder mit anderen Zutaten zu einem Rasierbalsam vermischt, spendet Kokosöl Feuchtigkeit und schützt die Haut, während der Rasierer mühelos über die Haut gleitet und eine glatte, hautschonende Rasur ermöglicht. Für empfindliche Haut kann Aloe Vera Gel zu gleichen Teilen mit Kokosöl und hautverträglichen, nicht reizenden ätherischen Ölen gemischt werden, um ein cremiges, luxuriöses und beruhigendes Rasiergel zu erhalten. Allein verwendet und zwischen den Handflächen geschmolzen, ergibt Kokosöl einen einfachen und sanft feuchtigkeitsspendenden Rasierbalsam.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Auf die zu rasierende Stelle auftragen und 30 bis 60 Sekunden einwirken lassen. So kann das Kokosöl etwas in die Haut eindringen und die Haare mit Feuchtigkeit versorgen, sodass sie weicher werden und leichter mit dem Rasierer gleiten. Es kann sein, dass du deinen Rasierer öfter ausspülen musst, da die Konsistenz dicker ist, als du es gewohnt bist, aber das Ergebnis wird für sich sprechen. Deine Beine, Achselhöhlen oder was auch immer du rasieren möchtest, werden weicher als vorher, wenn du Kokosöl verwendest. Du kannst Kokosöl auch nach der Rasur auf deine Haut auftragen und die Stelle abtrocknen, um zusätzliche Feuchtigkeit zu spenden.

Verwöhne deine Haut mit einem Körperpeeling. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

15. Mach dir ein verjüngendes Körperpeeling mit Kokosöl.

Kommerzielle Körperpeelings sind oft ziemlich teuer und voller Parabene, Mikropartikel und anderer fragwürdiger Inhaltsstoffe, die weder deinem Körper noch der Umwelt gut tun. Zum Glück ist es unglaublich billig und einfach, Körperpeelings auf Kokosölbasis selbst herzustellen. Ein beliebtes Rezept für ein DIY-Körperpeeling ist die Kombination von festem Kokosöl mit Kaffeesatz oder Zucker. Kaffeesatz ist rauer auf der Haut, hat aber einen angenehmen Duft und stimuliert die Haut. Zucker bietet eine sanftere Form des Peelings und kann mit einer großen Auswahl an ätherischen Ölen parfümiert werden, um ein Spa-Erlebnis zu schaffen.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Für ein solches Körperpeeling solltest du ein Verhältnis von 1:2 verwenden, also ½ Tasse Kokosöl auf 1 Tasse Zucker oder Kaffeesatz. Du kannst auch eine aufgeschäumte Version davon machen, die etwas luxuriöser ist.Dazu schäumst du das Kokosöl in einem Mixer oder mit einem Handrührgerät einige Minuten auf, gibst dann den Zucker oder Kaffee hinzu und rührst noch eine Minute weiter, um die Zutaten gut zu vermischen. Du kannst deinem Zuckerpeeling auch ätherische Öle wie Lavendel oder Minze hinzufügen. Beide Düfte sind sehr entspannend, aber im Prinzip kannst du jeden Duft hinzufügen, solange er für die lokale Anwendung auf der Haut geeignet ist.

Kaffeesahne ist ein üblicher Zusatz zu Kaffee. Bildnachweis: amazingpaleo.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

14. Kreiere eine milchfreie Kaffeesahne mit Kokosöl.

Egal ob du laktoseintolerant, allergisch auf Milchprodukte oder vegan bist, milchfreie Kaffeesahne ist sehr gefragt und auch Nussmilch-Varianten kommen immer häufiger auf den Markt. Wenn du deine eigene Kaffeesahne schnell, günstig und einfach herstellen möchtest, ist Kokosöl eine unverzichtbare Zutat. Ein einfaches und leckeres Rezept für Sahne und Süßstoff in einem: Kokosöl schmelzen, mit Honig mischen und eine Prise Zimt dazugeben. Diese köstliche Mischung versüßt und verfeinert nicht nur den Kaffee, sondern hilft auch, den Appetit zu zügeln. Was für ein toller Start in den Tag!

Bild via Amazing Paleo

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Wenn du einfach nur Kokosöl in deinen Kaffee tun möchtest, ist das auch in Ordnung. Es ist eine tolle Möglichkeit, die Vorteile von Kokosöl zu nutzen und gleichzeitig deinen Kaffee zu verfeinern. Kokosöl verleiht deinem Kaffee einen eher milden Geschmack – wenn überhaupt – und mildert die Schärfe des schwarzen Kaffees. Kokosöl im Kaffee ist ein weiterer Schritt zu einem gesünderen Lebensstil und du wirst die Vorteile mit der Zeit bemerken. Wenn du es morgens in deinen Kaffee gibst, kannst du auch die anderen Möglichkeiten, Kokosöl in deine Ernährung zu integrieren, vergessen.

Wenn du auf der Suche nach einer natürlicheren Seife bist, probiere Kokosöl aus Bildnachweis: mommypotamus.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

13. Stelle eine tolle selbstgemachte Seife mit Kokosöl her.

Die Herstellung von Seife wird oft als relativ gefährliches Bastelprojekt angesehen, da man davon ausgeht, dass zur Seifenherstellung immer eine stark ätzende Lauge verwendet werden muss. Es gibt jedoch viele unterhaltsame und sichere Möglichkeiten, Seife ohne Lauge herzustellen, und selbst gemachte Kokosölseife ist eine dieser sicheren Methoden. Um Seife ohne Lauge herzustellen, muss eine fertige Seifenbasis zum Schmelzen und Gießen gekauft werden. Diese enthält zwar Lauge, aber in einer Form, die bereits durch Verseifung sicher gemacht wurde. So kannst du Suppe kochen und nach deinem Geschmack anpassen, ohne selbst mit reiner Lauge hantieren zu müssen.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Wenn du die vorbereitete Seife geschmolzen hast, kannst du das flüssige Kokosöl und alle ätherischen Öle oder andere Zutaten, die du verwenden möchtest, in die Mischung geben. Anschließend gießt du die Seife in eine Form und lässt sie aushärten. Im Internet findest du viele einfache und preiswerte Rezepte und Anleitungen. Du kannst dir auch ein Video auf YouTube anschauen, das dir den Prozess Schritt für Schritt erklärt. Experimentiere und finde heraus, welche Seifenrezepte dir am besten schmecken.

Auch dein Hund wird Kokosöl lieben. Bildnachweis: Housefur.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

12. Stelle deine eigenen gesunden Hundeleckerlis her und gib etwas Kokosöl hinzu – dein Hund wird sie lieben!

Kokosöl ist nicht nur eine gute Fettquelle für uns Menschen, sondern auch eine fantastische Nahrungsergänzung für unsere vierbeinigen Freunde. Kokosöl ist eine weit verbreitete und beliebte Zutat in Leckerlis für Hunde und es gibt unzählige Online-Rezepte für lustige und einfach zuzubereitende Leckerlis für den verwöhnten Hund in deinem Leben. Für eine unkomplizierte Leckerei kannst du geschmolzenes Kokosöl und Blaubeeren in Eiswürfelbehältern einfrieren und so eine erfrischende Sommerleckerei für deinen Hund zaubern. Für eine noch leckere Variante kombinierst du Erdnussbutter und Kokosöl in einer passenden Silikonschale und erhältst reichhaltige Leckerbissen, die die Gelenke und das Fell deines Hundes gesund halten.

Bild via Food.com

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Leckerlis auf Kokosölbasis sind einfach toll, denn auch wenn du deinen Hund beim Fressen immer beaufsichtigen musst, kannst du sicher sein, dass er sich nicht daran verschlucken kann, da das Kokosöl einfach schmilzt. Wenn du zum Beispiel Blaubeeren verwendest, kannst du sie entweder halbieren oder mit dem Kokosöl pürieren. Erdnussbutter ist normalerweise ausreichend und es besteht keine Erstickungsgefahr, aber du kannst auch eine kleine Menge in die Kokosölmischung geben.

In feuchten Klimazonen sind krause Haare ein häufiges Problem. Bildnachweis: Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

11. Bändige dein Haar mit Kokosöl, damit es sich nicht mehr kräuselt.

Wenn du trockenes, lockiges oder krauses Haar hast, ist Kokosöl eine ideale und leichte Alternative zu teureren Seren, um dein Haar zu bändigen. Während Leave-in Behandlungen mit Kokosöl bei dickem und lockigem Haar üblich sind, kann eine leichte Anwendung von Kokosöl auch bei sehr empfindlichem, fettigem Haar helfen. Bei fettigem Haar eine kleine Menge Kokosöl zwischen den Handflächen verreiben, bevor es auf das schwer zu bändigende Haar aufgetragen wird. Der Effekt imitiert hochwertige Seren und sorgt dafür, dass dein Haar glatt liegt, ohne zu beschweren oder zu fetten. Bei dickem, schwerem Haar kannst du so viel Kokosöl auftragen, wie du möchtest, um ein glänzendes, feuchtes Finish zu erhalten.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Du kannst Kokosöl auch nur in die Haarspitzen einmassieren, um dein Haar vor Spliss zu schützen. Wenn du Kokosöl für deine Haare verwendest, denke daran, dass weniger mehr ist. Du solltest nicht zu viel Kokosöl auftragen, da du sonst den ganzen Tag einen fettigen Kopf hast. Du kannst immer noch mehr hinzufügen, wenn du möchtest. Kokosöl im Haar kann schnell fettig wirken, auch wenn du nur eine kleine Menge verwendest. Denke also daran, wenn du das nächste Mal Kokosöl in deinem Haar verwendest.

Holz verblasst natürlich mit der Zeit und dem Gebrauch. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

10. Verwende Kokosöl, um deine Schneidebretter aus Holz zu pflegen.

Du kannst Kokosöl verwenden, um dein Schneidebrett zu reinigen. Nimm einen Teelöffel Kokosöl. Verteile das Öl mit deinen Händen, Fingern oder einem Handtuch auf dem Brett. Lass das Öl etwas einziehen und über Nacht einwirken, damit es seine volle Wirkung entfalten kann. Am nächsten Morgen kannst du überschüssiges Öl, das nicht in die Maserung des Holzes eingedrungen ist, einfach mit einem Handtuch entfernen und das Brett ist wieder einsatzbereit. Kokosöl ist zum Kochen geeignet und kann daher auch bedenkenlos zur Pflege deiner Holzschneidebretter verwendet werden.

Bild via YouTube

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Das nennt man Konservierung. Du kannst die Bretter anschließend auch gut mit Wasser und Seife abwaschen. Sei dir aber im Klaren darüber, dass du dein Brett danach eventuell erneut konservieren musst. Es gibt Berichte darüber, dass Kokosöl auf Schneidebrettern verdirbt. Achte also darauf oder auf ungewöhnliche Gerüche, die vom Brett ausgehen können. Am besten wäschst du dein Brett regelmäßig und konservierst es neu, damit nichts verdirbt oder ranzig wird. Beginne auch hier mit einer kleinen Menge und füge bei Bedarf immer mehr hinzu.

Bienen- und Wespenstiche können sehr schmerzhaft sein. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

9. Wenn du von einer Biene oder Wespe gestochen wurdest, verwende Kokosöl zur Linderung.

Niemand mag es, von unseren Insektenfreunden gestochen zu werden. Für den Fall, dass du doch einmal gestochen oder gebissen wirst, solltest du etwas Kokosöl zur Hand haben. Auf die Einstichstelle aufgetragen, bildet das Kokosöl eine dünne Schicht, die die Wunde vor Staub und Bakterien schützt. Dank seiner antibakteriellen Eigenschaften kann Kokosöl einen gewissen Schutz vor Keimen bieten, die versuchen könnten, die kleine Öffnung in deinem Körper auszunutzen. Achte darauf, dass du die betroffene Stelle gut reinigst, bevor du das Kokosöl aufträgst.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Neben seinen antibakteriellen Eigenschaften wirkt Kokosöl auch entzündungshemmend, sodass es dir bei juckenden Insektenstichen schnelle Linderung verschaffen kann. Auch hier gilt: Wenn es mehr juckt als brennt, reinige die Stelle gründlich, bevor du Kokosöl aufträgst. So stellst du sicher, dass nichts vom Insekt übrig geblieben ist und kein Schmutz den Stich zusätzlich reizt. Bei Bedarf kannst du das Kokosöl erneut auftragen. Achte nur darauf, dass du dir die Hände wäschst, bevor du das Kokosöl erneut aufträgst. Mit Aloe Vera Gel vermischt erhältst du ein beruhigendes Gel für Insektenstiche und -bisse.

Migräne kann quälend und manchmal lähmend sein. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

8. Verringere die Häufigkeit und Schwere von Migräne mit Kokosöl.

Kokosöl enthält Ketone, die nachweislich gegen Migräne helfen. Es wurde festgestellt, dass eine ketogene Diät die Häufigkeit von Migräne reduziert. Ketone blockieren hohe Konzentrationen von Glutamat, die bei Menschen mit Migräne und sogar Epilepsie auftreten. Außerdem hilft eine ketogene Ernährung, den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren, was wiederum die Häufigkeit von Migräneanfällen verringert. Hunger ist ein wichtiger Auslöser für Migräne. Kokosöl enthält Nährstoffe, die helfen, sich satt und zufrieden zu fühlen, Energie zu haben und einen klaren Kopf zu behalten. Ketone blockieren auch das überschüssige Glutamat, das Migräne verhindert, und können sogar die eigentliche Ursache beseitigen.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Wenn du regelmäßig unter Migräne leidest, solltest du Kokosöl in deinen Lebensstil integrieren. Dieser einfache Trick kann dein Leben verändern, wenn deine Migräne hartnäckig ist. Frage deinen Arzt, ob du Kokosöl zur Linderung deiner Migräne verwenden kannst, und ersetze niemals deine Medikamente ohne die Zustimmung deines Arztes. Eine natürliche Lösung auszuprobieren, sollte eine sichere Sache sein, aber es ist besser, sich vorher zu vergewissern. Integriere Kokosöl einfach in deine Ernährung, indem du täglich einen Esslöffel Kokosöl zu dir nimmst oder es in deinen Kaffee gibst.

Eine Entschlackung oder Entgiftung hilft dem Körper, schädliche Giftstoffe loszuwerden. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

7. Entgifte deinen Körper mit Kokosöl.

Das Ziel einer Entgiftung ist es, Giftstoffe aus deinem Körper zu entfernen, die deiner Gesundheit schaden könnten. Dadurch können sich dein Körper und dein Verdauungssystem erholen, damit sie in Zukunft besser heilen und Nährstoffe aufnehmen können. Zusätzlich zu seinen anderen Vorteilen kann Kokosöl diesen Prozess unterstützen. Du solltest unraffiniertes, biologisches, extra natives Kokosöl verwenden, da einige Kokosöle mit Chemikalien behandelt werden und nicht die gleichen Vorteile bieten. Erleichtere deinen Körper, indem du etwa eine Woche vor der Reinigung kleine Mengen Kokosöl in deine tägliche Ernährung aufnimmst.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Wenn du Kokosöl ein oder zwei Wochen lang in deine Ernährung integriert hast, solltest du es über den Tag verteilt zu dir nehmen. Du kannst es auch mit Wasser mischen. Kokosöl zum Entschlacken und Entgiften kann deinen Körper auf Vordermann bringen und ist eine gute Möglichkeit, dich den ganzen Tag über satt zu fühlen. Mit Kokosöl ist es nicht so hart wie andere Entgiftungskuren, bei denen du manchmal gar nichts oder nur Dinge essen darfst, die du nicht magst. Mit Kokosöl bekommst du zumindest ein paar Nährstoffe und trägst zur allgemeinen Gesundheit deines Körpers bei. Du solltest es aber nicht zu oft verwenden, vielleicht zweimal im Jahr. Sprich auf jeden Fall vorher mit deinem Arzt.

Popcorn ist ein beliebter Snack am Abend oder im Kino. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

6. Füge deinem Popcorn Kokosöl hinzu, damit es besser schmeckt.

Es gibt viele Möglichkeiten, Kokosöl zu verwenden. Eine der häufigsten Möglichkeiten, es in deine Ernährung zu integrieren, ist, es deinem Popcorn hinzuzufügen. Dazu kannst du raffiniertes Bio-Kokosöl verwenden. Dieses Kokosöl verleiht dem Popcorn einen knusprigen, leichten und frischen Geschmack. Allerdings hat raffiniertes Kokosöl nicht den typischen Kokosnussgeruch. Die andere Möglichkeit ist die Verwendung von nativem Kokosöl extra. Dieses Öl ist nicht raffiniert und riecht nach echter Kokosnuss. Wenn du butteriges Popcorn wie im Kino möchtest, nimm diese Sorte. Sie gibt dem Popcorn einen Buttergeschmack. Wenn du den Buttergeschmack von Popcorn nicht magst, kannst du auch raffiniertes Öl verwenden.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Kokosöl ist eine gute Grundlage, damit andere Gewürze an deinem Popcorn haften bleiben. Manche Gewürze haften einfach nicht an trockenem, normalem Popcorn. Wenn du deinem Popcorn Kokosöl hinzufügst, kannst du es mit Popcorngewürz in jeder Geschmacksrichtung würzen oder etwas Einfaches wie Salz und Pfeffer hinzufügen. Beginne mit einer kleinen Menge und füge mehr hinzu, wenn du es für nötig hältst. Wenn du am Anfang zu viel würzt, verdirbst du das ganze Popcorn.

Sodbrennen kann brennende Schmerzen in der Brust verursachen. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

5. Verwende Kokosöl als Hausmittel gegen Sodbrennen.

Wenn du Kokosöl gegen Sodbrennen verwendest, musst du die richtige Sorte wählen. Am besten kaufst du extra natives Kokosöl. Das ist unglaublich wichtig, weil es die Bakterien in der Speiseröhre abtötet, denn natives Kokosöl extra hat eine antimikrobielle Wirkung. Es ist eines der besten Fette, die du für deine allgemeine Gesundheit zu dir nehmen kannst. Ein Esslöffel Kokosöl pro Tag ist ein gutes Mittel gegen Sodbrennen. Es hilft auch, Schäden an der Speiseröhre zu heilen. Du kannst es ganz einfach in deine Ernährung integrieren, indem du es einem Smoothie hinzufügst oder als Speiseöl verwendest.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Du kannst zu jeder Tageszeit einen Löffel Kokosöl zu dir nehmen, aber am besten wirkt es bei den meisten Menschen abends oder morgens. Wenn du es abends zu dir nimmst, kann es zu einem besseren Ergebnis führen, wenn du danach nichts mehr isst. So kann die Speiseröhre besser heilen, weil sie über Nacht nichts zu tun hat. Außerdem leiden viele Menschen nachts unter Sodbrennen. Wenn du also nachts Kokosöl einnimmst, kannst du vielleicht besser schlafen. Vielleicht wirst du dann nicht mehr so oft von Sodbrennen geweckt. Probiere dieses natürliche Mittel selbst aus und finde heraus, ob es dir hilft.

Goo Gone ist ein beliebtes, im Handel erhältliches Produkt, mit dem sich hartnäckige Klebstoffe von Oberflächen entfernen lassen. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

4. Stelle deine eigene Version von Goo Gone mit Kokosöl her.

Goo Gone kann hartnäckige Klebstoffe erfolgreich von Oberflächen entfernen, enthält aber auch scharfe Chemikalien, die viele von uns vermeiden möchten. Die gute Nachricht ist, dass du mit ein paar Zutaten wie Kokosöl, Natron und ätherischem Orangen- oder Zitronenöl deine eigene ungiftige Version herstellen kannst. Das Kokosöl löst fettlösliche Klebstoffe und hält den Teig zusammen. Natron hilft, mit seinen alkalischen Eigenschaften, den Klebstoff zu zersetzen und wirkt wie ein mildes Schleifmittel. Das ätherische Orangenöl schließlich ist ein starkes Lösungsmittel, das hilft, den Kleber zu entfernen, und der Mischung gleichzeitig einen angenehmen Duft verleiht.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Wenn du das nächste Mal mit hartnäckigem Klebstoff zu kämpfen hast, nimm Kokosöl, Backpulver und ätherische Öle und stelle deinen eigenen Reiniger her. So sparst du auch noch Geld, denn für Goo Gone musst du im Baumarkt oder sogar online etwa 5 bis 10 Euro ausgeben. Manchmal hast du Glück und das Produkt ist sogar im Angebot. Allerdings bekommst du nicht die zusätzlichen Vorteile, die ein selbstgemachtes, natürliches Produkt mit sich bringt. Wenn du es selbst herstellst, tust du etwas für die Umwelt und hilfst unserem Planeten. Du kannst es auch in einem wiederverwendbaren Behälter aufbewahren, und Rezepte findest du leicht online.

Falten können überall im Gesicht auftreten. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

3. Beuge Falten mit Kokosöl vor.

Falten sind etwas ganz Natürliches und können überall im Gesicht auftreten – um den Mund, in den Stirnfalten und um die Augen. Es gibt verschiedene kosmetische Behandlungen, um Falten zu reduzieren, aber die Verwendung von Kokosöl ist die sicherste und wahrscheinlich die natürlichste Methode. Kokosöl kann die Kollagenproduktion anregen und die Regeneration der Hautzellen fördern. Es kann Falten wirksam reduzieren und deine Haut straffen. Reinige zunächst dein Gesicht und spüle es mit kaltem Wasser ab. Tupfe dich trocken und trage dann eine kleine Menge Kokosöl mit den Fingerspitzen auf Gesicht und Hals auf. Massiere das Öl einige Minuten mit kreisenden Bewegungen ein und lasse es über Nacht einwirken.

Bild via Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Das ist eine effektive Methode, denn Kokosöl bekämpft freie Radikale, reduziert Falten und reinigt deine Haut. Ein weiterer Vorteil ist, dass es deine Haut beruhigt und mit Feuchtigkeit versorgt. Wenn du fettige Haut hast, kannst du diese Behandlung jeden zweiten Tag oder einmal pro Woche über Nacht anwenden. Wenn du eher trockene Haut hast, solltest du es jeden oder jeden zweiten Tag machen. Probiere es aus und du wirst sehen, was für dich am besten ist. Denke daran, dass es einige Wochen dauern kann, bis du die ersten Ergebnisse siehst.

Viele Faktoren tragen zur Gesundheit der Schilddrüse bei. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

2. Verbessere deine Schilddrüsenfunktion mit Kokosöl.

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion ist deine Ernährung ein entscheidender Faktor für die allgemeine Gesundheit der Schilddrüse. Kokosöl enthält viele Nährstoffe, die bei einer Schilddrüsenunterfunktion hilfreich sein können. Die Vorteile von Kokosöl bei Schilddrüsenproblemen ergeben sich aus seinen einzigartigen mittelkettigen Fettsäuren, die den Stoffwechsel anregen und die Gewichtsabnahme fördern. Neben den mittelkettigen Fettsäuren enthält Kokosöl auch Laurinsäure. Laurinsäure, ein mittelkettiges Triglycerid, das in Kokosöl vorkommt, hat ausgezeichnete entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften. Wenn du unter Schilddrüsenproblemen leidest, solltest du Kokosöl noch heute in deine tägliche Ernährung integrieren.

Bild via Medical News Today

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Es ist ganz einfach, Kokosöl in deinen Alltag zu integrieren, denn es gibt so viele Anwendungsmöglichkeiten. Am besten fängst du damit an, indem du einmal täglich zu einer beliebigen Tageszeit einen Esslöffel Kokosöl zu dir nimmst. Wir haben jedoch festgestellt, dass es den Menschen leichter fällt, sich daran zu gewöhnen, wenn sie es morgens oder zu einer Mahlzeit einnehmen. Versuche, jeden Tag in einem Tagebuch zu notieren, wie du dich fühlst. So kannst du die Vorteile der Einnahme des Öls sehen und verfolgen und herausfinden, ob es eine bestimmte Art der Einnahme gibt, bei der du dich am wohlsten fühlst. Es kann dir sogar zeigen, dass du dich ab einer bestimmten Menge am besten fühlst.

Ein gesundes Immunsystem kann dein Risiko, krank zu werden, verringern. Shutterstock

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

1. Unterstütze dein Immunsystem mit Kokosöl.

Kokosöl ist heutzutage ein bekanntes Superfood, eine großartige Zutat in der Küche und sogar eine topische Lösung. Das Öl enthält zwei einzigartige Bestandteile, die es zu einem hervorragenden Mittel zur Stärkung des Immunsystems machen. Es handelt sich dabei um Laurinsäure und Caprylsäure. Diese antiviralen Eigenschaften sind dafür bekannt, dass sie Hefepilze und bakterielle Infektionen bekämpfen. Die Kokosnuss besteht zu 50 % aus Laurinsäure. Diese wird im Körper zu Monolaurin umgewandelt, einem antiviralen Wirkstoff, der eine Vielzahl von Krankheitserregern und Viren abwehrt. Außerdem bestehen Kokosöle aus mittelkettigen Triglyceriden, die von der Leber zur Reinigung und als Energielieferant genutzt werden.

Bild via Freepik

ADVERTISEMENT - CONTINUE READING BELOW

Im Gegensatz zu den meisten Fetten, die gespeichert werden, werden die Fette aus Kokosöl direkt für den Stoffwechsel verwendet. Sie werden mit der Reinigung des Blutes, der Gewichtsabnahme und sogar der Förderung der Verdauung in Verbindung gebracht. Wenn du anfängst, deinen Körper von innen heraus zu heilen, wird sich deine Gesundheit verbessern. Die Zugabe von Kokosöl ist ein sehr einfacher Schritt, um dieses Ziel zu erreichen. Alles, was du brauchst, ist ein Esslöffel Kokosöl während deiner täglichen Routine. Probiere es auch in deinen Lieblingsrezepten aus, um einen zusätzlichen Kick zu bekommen. Du kannst es in deinen Morgenkaffee geben oder einfach einen Esslöffel am Tag pur zu dir nehmen.

Advertisement